29.12.2012 Aufrufe

Internationalisierung,Vielfalt und Inklusion in Hochschulen

Internationalisierung,Vielfalt und Inklusion in Hochschulen

Internationalisierung,Vielfalt und Inklusion in Hochschulen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

IVI<br />

Krell, G./Wächter, H./Pantelmann, H. (2006): Diversity(-Dimensionen) <strong>und</strong><br />

deren Management als Gegenstände der Personalforschung <strong>in</strong> Deutschland,<br />

Österreich <strong>und</strong> der Schweiz; <strong>in</strong>: Krell, G./Wächter, H. (Hg.): Diversity<br />

Management – Impulse aus der Personalforschung, S.25-56.<br />

Löther, A. (Hg.) (2004): Erfolg <strong>und</strong> Wirksamkeit von Gleichstellungsmaßnahmen<br />

an <strong>Hochschulen</strong>. Bielefeld.<br />

Total E-Quality Deutschland (2004): Total E-Quality Prädikat - Selbstbewertungs<strong>in</strong>strument<br />

für <strong>Hochschulen</strong> <strong>und</strong> Forschungse<strong>in</strong>richtungen. Bad<br />

Bocklet.<br />

IVI 3/2007<br />

G. Vedder � Chancengleichheit <strong>und</strong> Diversität an deutschen <strong>Hochschulen</strong><br />

Wim Görts (Hg.):<br />

Projektveranstaltungen <strong>in</strong> Mathematik,<br />

Informatik <strong>und</strong> Ingenieurwissenschaften<br />

Wim Görts (Hg.):<br />

Projektveranstaltungen <strong>in</strong> den Sozialwissenschaften<br />

� Dr. Günther Vedder, Department of Bus<strong>in</strong>ess<br />

Adm<strong>in</strong>istration, Universität Trier,<br />

E-Mail: vedd4201@uni-trier.de<br />

Projektveranstaltungen bieten mehr als andere Veranstaltungsformen die Chance, über den Wissenserwerb h<strong>in</strong>aus die<br />

Studierenden zahlreiche handlungsbezogene Kernkompetenzen erwerben zu lassen. Die TU Darmstadt hat solche Veranstaltungen<br />

mittlerweile <strong>in</strong> vielen Fachrichtungen erfolgreich e<strong>in</strong>geführt. Der vorliegende Band über Projektveranstaltungen<br />

<strong>in</strong> den Sozialwissenschaften vere<strong>in</strong>t 9 verschiedene Konzepte, angesiedelt <strong>in</strong> der Betriebswirtschaft, der Pädagogik<br />

<strong>und</strong> dem <strong>in</strong>terdiszipl<strong>in</strong>ären Raum zwischen Pädagogik, Architektur <strong>und</strong> Informatik. Er demonstriert damit, <strong>in</strong> welcher<br />

<strong>Vielfalt</strong> die didaktischen Ideen von Studienprojekten verwirklicht werden können. E<strong>in</strong>e F<strong>und</strong>grube für Ideen tut sich auf.<br />

Der Band bietet Anregungen zur Realisierung solcher Konzepte <strong>in</strong> der eigenen Lehre <strong>und</strong> kann als Argumentations- <strong>und</strong><br />

Modellbasis <strong>in</strong> Studienreformdebatten dienen.<br />

Besonders <strong>in</strong>teressant für alle Lehrenden der Sozialwissenschaften, Studiendekane, Projektmanager/<strong>in</strong>nen <strong>in</strong> Modellversuchen<br />

<strong>und</strong> Studienreformprojekten, Mitglieder von Studien- <strong>und</strong> Curriculumkommissionen, Evaluations- <strong>und</strong> Akkreditierungsagenturen<br />

sowie professionelle Hochschuldidaktiker.<br />

ISBN 3-937026-01-0, Bielefeld 2003, 98 Seiten, 14.00 Euro<br />

Vedder, G. (Hg.) (2004): Familiengerechte Hochschule – Analysen, Konzepte,<br />

Perspektiven. Frankfurt am Ma<strong>in</strong>.<br />

Der vorliegende Band bietet mit 11 Veranstaltungskonzepten/mustern<br />

e<strong>in</strong>en Überblick über Projektveranstaltungen<br />

<strong>in</strong> Mathematik, Informatik <strong>und</strong> Ingenieurwissenschaften.<br />

Diese Fächer kennen Projektveranstaltungen<br />

i.d.R. nur im Hauptstudium. Solche Veranstaltungen bieten<br />

mehr als andere Veranstaltungsformen die Chance,<br />

über den Wissenserwerb h<strong>in</strong>aus die Studierenen zahlreiche<br />

handlungsbezogene Kernkompetenzen erwerben zu<br />

lassen. Die TU Darmstadt hat solche Veranstaltungen<br />

mittlerweile <strong>in</strong> vielen Fachrichtungen erfolgreich e<strong>in</strong>geführt.<br />

Der Band bietet Anregungen zur Realisierung solcher<br />

Konzepte <strong>in</strong> der eigenen Lehre <strong>und</strong> kann als Argumentations-<br />

<strong>und</strong> Modellbasis <strong>in</strong> Studienreformdebatten<br />

dienen.<br />

Besonders <strong>in</strong>teressant für alle Lehrenden der Mathematik,<br />

Informatik <strong>und</strong> Ingenieurwissenschaften, Studiendekane,<br />

Projektmanager/<strong>in</strong>nen <strong>in</strong> Modellversuchen <strong>und</strong> Studienreformprojekten,<br />

Mitglieder von Studien- <strong>und</strong> Curriculumkommissionen,<br />

Evaluations- <strong>und</strong> Akkreditierungsagenturen<br />

sowie professionellen Hochschuldidaktikern.<br />

ISBN 3-937026-00-2, Bielefeld 2003,<br />

142 Seiten, 18.70 Euro<br />

Bestellung - Mail: <strong>in</strong>fo@universitaetsverlagwebler.de, Fax: 0521/ 923 610-22<br />

RReeiihhee Hoochhsscchhullwweessenn: WWiisssseennsscchhaafftt unnd PPrraaxxiss<br />

69

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!