29.12.2012 Aufrufe

2 Thema - Öffentlicher Gesundheitsdienst

2 Thema - Öffentlicher Gesundheitsdienst

2 Thema - Öffentlicher Gesundheitsdienst

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Gesundheitsfördernde Tageseinrichtungen für Kinder in Stuttgart<br />

Dokumentation des 1. Zyklus 2004 - 2006<br />

Städt. TE für Kinder Dr.-H.Czaja-Weg<br />

Bei vielen kreativen Projektideen konnten die Kinder auch ihr Wissen zu den Themen Ernährung,<br />

Zahngesundheit und Müllwirtschaft erweitern und ihre kognitiven Fähigkeiten schulen.<br />

Oftmals kamen Sach- und Erzählbücher zum Einsatz, Bücher und CDs wurden angeschafft<br />

oder ausgeliehen und in Bücherkisten, auch für interessierte Eltern, bereitgestellt. Mit Kimspielen<br />

(z. B. 7 Früchte liegen in der Mitte, dann wird eine Frucht entfernt – welche fehlt?),<br />

Quizspielen zur Ernährung und Collagen (z. B. was ist gesund / ungesund? Was ist Obst /<br />

was Gemüse?) konnten Sachwissen und Merkfähigkeit spielerisch vertieft werden. Mit selbst<br />

hergestellten didaktischen Spielen wie Obstdomino oder Nahrungspuzzle konnten manche<br />

Kindergärten die Aufmerksamkeit für das <strong>Thema</strong> noch erhöhen. Auch die Ernährungspyramide<br />

und der Ernährungskreis wurden in manchen Einrichtungen selbst kreativ nachgebaut,<br />

um sie (be)greifbarer zu machen.<br />

2.4 Allgemeiner Umgang mit Ernährung / Mittagessen / Vesper<br />

Die meisten beteiligten Einrichtungen haben durch das Projekt einige neue Ernährungsgewohnheiten<br />

eingeführt, die sie auch nach Projektabschluss beibehalten.<br />

Nach Überprüfen der Wasserqualität und dem Zustand der Leitungen wurden den Kindern<br />

Becher zur Verfügung gestellt oder von den Kindern wurde ein eigener Becher mitgebracht.<br />

Den Kindern stehen nun in den meisten Einrichtungen ungesüßter Tee und Mineralwasser<br />

oder Leitungswasser jederzeit zur Verfügung, zum Teil auch Fruchtsäfte. Die Erzieherinnen<br />

berichten, dass die Kinder nun tatsächlich mehr und regelmäßiger trinken – manche Einrichtungen<br />

haben regelmäßige Trinkpausen eingeführt oder erinnern die Kinder häufiger daran,<br />

doch etwas zu trinken.<br />

Manche Tageseinrichtungen für Kinder haben ein regelmäßiges Vesper- oder Frühstücksbuffet<br />

eingerichtet, das von Kindern, Eltern oder Erzieherinnen eingekauft wird. Während es<br />

in einer Einrichtung nun einmal pro Woche einen Obst- und Gemüseteller gibt, für den die<br />

Eltern je ein Stück Obst oder Gemüse mitbringen, stellt eine andere Einrichtung nun Obst<br />

und Getränke. Auch das gemeinsame Einkaufen mit den Kindern oder der Einkauf durch ein<br />

engagiertes Elternteam ermöglicht ein gemeinsames Frühstücksbuffet. Insgesamt berichten<br />

alle beteiligten Einrichtungen, dass sich das Essensangebot im Kindergarten verbessert hat<br />

(mehr Vollkorn, mehr Obst und Gemüse, weniger Fett und weniger Zucker, mehr Abwechslung),<br />

wenn auch manche Eltern sich beim Richten der Vesperdosen als sehr resistent erweisen.<br />

Damit auch das Essen selbst angenehmer wird, haben einige Kindergärten ihren Essraum<br />

neu gestaltet oder bestimmte Essensregeln und -rituale eingeführt und durchgesetzt, die<br />

auch nach Beendigung des Projektzeitraums weitergeführt werden. Um bei einer größeren<br />

Einrichtung wieder zur Ruhe zu kommen, wenn der Lärmpegel beim Essen zu sehr ange-<br />

18

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!