29.12.2012 Aufrufe

2 Thema - Öffentlicher Gesundheitsdienst

2 Thema - Öffentlicher Gesundheitsdienst

2 Thema - Öffentlicher Gesundheitsdienst

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Gesundheitsfördernde Tageseinrichtungen für Kinder in Stuttgart<br />

Dokumentation des 1. Zyklus 2004 - 2006<br />

Einmal in der Woche ist Exkursionstag<br />

Städt. TE für Kinder Memeler Str./Arnoldstraße<br />

30<br />

Manche Tageseinrichtungen führten<br />

durch das Projekt ein, dass<br />

jedes Kind bei jedem Wetter<br />

einmal am Vormittag für eine<br />

halbe Stunde an die frische Luft<br />

muss. Wanderungen, Spaziergänge<br />

und Waldtage boten nicht<br />

nur viele Möglichkeiten zur Bewegung<br />

an der frischen Luft, sondern<br />

ermöglichten auch viele<br />

interessante Naturerfahrungen.<br />

Bewegungslieder und Fingerspiele, die mit dem ganzen Körper durchgeführt wurden und der<br />

Einsatz von Geschichten, Versen und Rätseln in Verbindung mit Bewegung lockerten die<br />

Stuhlkreisrunden auf. Hierbei boten sich auch viele Möglichkeiten, die Namen und Funktionen<br />

der Körperteile kennenzulernen oder rechts von links unterscheiden zu lernen.<br />

Neben Bewegungsangeboten haben einige Einrichtungen auch regelmäßige<br />

Entspannungsangebote eingeführt: Massagen, Phantasiereisen, Meditationen und Yoga<br />

bieten gute Möglichkeiten, auch lebhafte Kinder zur Ruhe zu bringen.<br />

„Da wir die Bewegungsangebote nun bewusst nach psychomotorischen Gesichtspunkten<br />

gestalten, lassen sich nun auch Kinder motivieren, zu denen man sonst nur<br />

schwer einen Zugang gefunden hat.<br />

Die Kinder haben auch die Erfahrungen mit Entspannung sehr positiv wahrgenommen.<br />

Selbst sehr lebhafte Kinder finden bei diesen Angeboten zu Ruhe und nehmen dies als<br />

wohltuend war.“<br />

Kath. Kindertagesstätte St. Thomas<br />

3.4 Raum, Mobiliar, Material<br />

Neben gezielten Sport- und Bewegungsangeboten nutzten viele der beteiligten Einrichtungen<br />

die Gelegenheit, ihre Gruppenräume bewegungsfreundlicher zu gestalten. Durch das<br />

Umräumen und Entfernen von Mobiliar wurde Platz geschaffen; für Gruppenräume und Flure<br />

wurden Materialien angeschafft, die zur Bewegung anregen. Manche Einrichtungen schafften<br />

geeignete Sportgeräte wie Pedalos oder Laufräder an oder stellten selbst welche her,<br />

z. B. Laufdollies. Aber auch wertloses oder sehr günstiges Material wie beispielsweise Seile,<br />

Luftballons, Wäscheleinen und -klammern, Autoschläuche oder Kreppband können für viele<br />

Bewegungsspiele genutzt werden.<br />

Wo in der Tageseinrichtung selbst nur wenig Platz war, wurden Möglichkeiten gesucht,<br />

andere Räume wie Turnhallen, einen Gemeindesaal oder geeignete Außenflächen (Garten,<br />

Hof, Wiese, Spielplatz, Wald) zu nutzen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!