29.12.2012 Aufrufe

2 Thema - Öffentlicher Gesundheitsdienst

2 Thema - Öffentlicher Gesundheitsdienst

2 Thema - Öffentlicher Gesundheitsdienst

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Gesundheitsfördernde Tageseinrichtungen für Kinder in Stuttgart<br />

Dokumentation des 1. Zyklus 2004 - 2006<br />

Selbstwahrnehmung, Selbstwirksamkeit und Selbstvertrauen<br />

Durch Bewegungsangebote können Spannungen abgebaut werden, weil der Kortisolspiegel<br />

(Stresshormone) gesenkt wird; der Wechsel von Bewegung und Entspannung ist eine wesentliche<br />

Voraussetzung, um sich körperlich wohl zu fühlen.<br />

Das Kennenlernen eigener Grenzen im Hinblick auf Belastung, Entlastung oder Überlastung,<br />

aber auch die Erfahrung, dass Ärger, Wut und Anspannung durch körperliche Aktivität abgebaut<br />

werden können, sind unerlässliche Erfahrungen im Kindesalter.<br />

Wer sich in seinem Körper wohl fühlt und gelernt hat, was ihm gut tut und was ihm schadet,<br />

neigt eher dazu, auf sich zu achten und sich gesund zu verhalten. Neben dem durch Bewegung<br />

und Entspannung vermitteltem Körpergefühl ist auch das Wissen um die Funktionen<br />

des eigenen Körpers von Bedeutung, um den Körper wertzuschätzen und gesund erhalten<br />

zu wollen.<br />

Durch neu erworbene motorische Fertigkeiten als sichtbares Zeichen des Älterwerdens und<br />

der zunehmend gelingenden Aneignung der Umwelt sowie durch die positive Wahrnehmung<br />

des eigenen Körpers gewinnt das Kind auch Selbstvertrauen in die eigenen Fähigkeiten und<br />

ein größeres Selbstbewusstsein und macht wiederholt die für die soziale und gesundheitliche<br />

Entwicklung zentrale Erfahrung von Selbstwirksamkeit, d. h. es gewinnt ein Vertrauen darauf,<br />

dass die eigene Befindlichkeit und die unmittelbare Umgebung durch zielgerichtetes Handeln<br />

beeinflusst werden können.<br />

Prävention von Übergewicht<br />

Kriechen, Krabbeln und Rutschen<br />

Städt. TE für Kinder Bismarckstraße<br />

Auch im Hinblick auf das drängende <strong>Thema</strong> des zunehmenden Übergewichts bei Kindern ist<br />

neben einer ausgewogenen Ernährung die regelmäßige Bewegung von zentraler Bedeutung.<br />

Beide Themen beeinflussen sich gegenseitig: „wer sich regelmäßig und ausreichend bewegt,<br />

verbraucht mehr Energie, hat Lust, etwas zu unternehmen …. Ein Gleichgewicht zwischen<br />

ausgewogener Ernährung und ausreichender Bewegung ist Grundlage für eine gesunde<br />

Lebensführung. Geraten die beiden Verbündeten aus der Balance, weil beispielsweise eine<br />

zu hohe Energiezufuhr durch kalorienreiches Essen nicht mehr durch eine entsprechende<br />

28

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!