29.12.2012 Aufrufe

2 Thema - Öffentlicher Gesundheitsdienst

2 Thema - Öffentlicher Gesundheitsdienst

2 Thema - Öffentlicher Gesundheitsdienst

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Gesundheitsfördernde Tageseinrichtungen für Kinder in Stuttgart<br />

Dokumentation des 1. Zyklus 2004 - 2006<br />

Ich kann mein Herz hören / Besuch beim Arzt<br />

Kath. Kindertagesstätte St. Thomas<br />

Auch die Beobachtung und Nachahmung von Bewegungen anderer forderte die Kinder<br />

heraus: Sie beobachteten die Bewegung von Menschen im Stadtteil und probierten viele<br />

Bewegungsarten aus.<br />

Auch Fortbewegungsarten der Tiere wurden thematisiert und nachgespielt.<br />

3.6 Elternarbeit<br />

Neben den Elternabenden, in denen das Projekt in seiner Gesamtheit vorgestellt wurde, gab<br />

es thematische Elternabende zu den Themen Bewegung und Entspannung. Auch die Teilnahme<br />

an den Fortbildungen zur Psychomotorik 11 stand Erzieher/-innen und Eltern offen,<br />

wurde jedoch von Eltern nur wenig genutzt. Zudem wurde über Elternbriefe und z. T. Elternbefragungen<br />

die Elternschaft für das Projekt und das Bewegungsthema sensibilisiert und zur<br />

Mitarbeit angeregt.<br />

Sehr hilfreich war die aktive Mitarbeit der Eltern bei den Bewegungsprojekten, insbesondere<br />

als Begleitpersonen bei Waldtagen, Ausflügen und Schwimmbadbesuchen. Auch die Mitwirkung<br />

von Eltern bei Festen, bei Zirkus- oder Sportwochen war unentbehrlich. Gerade<br />

beim <strong>Thema</strong> Sport lässt sich beobachten, dass auch Väter leichter motiviert werden konnten,<br />

Angebote im Kindergarten zu machen (z. B. Fußballworkshop, Fahrradparcours...).<br />

„Wir vermuten, den Eltern war die Wichtigkeit von Bewegung schon vor diesem Projekt<br />

bewusst. Doch in welcher Vielfalt Bewegung stattfinden kann und dass ein Kind Freiraum<br />

benötigt, um seine eigenen Erfahrungen zu machen, das ist einigen sicher bewusster<br />

geworden.“<br />

Kath. Kindertagesstätte St. Thomas<br />

11 Die Psychomotorik geht davon aus, dass bestimmte Entwicklungsleistungen, die im Kleinkindalter<br />

versäumt wurden, in späterem Alter nicht mehr oder nur unzureichend aufgeholt werden können.<br />

32

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!