30.12.2012 Aufrufe

Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger der Stadt Halle (Saale) und ...

Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger der Stadt Halle (Saale) und ...

Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger der Stadt Halle (Saale) und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

LÄNDER- UND HEIMATKUNDE<br />

Potentiale aus Gesichtern zu lesen. So können Sie besser auf an<strong>der</strong>e Menschen eingehen.<br />

Egal ob im Beruf, in Ihrer Familie o<strong>der</strong> im Privatleben – Sie haben die beste Möglichkeit,<br />

Missverständnisse zu vermeiden. Je mehr wir unsere Mitmenschen von außen in<br />

seiner Vielfalt <strong>der</strong> Persönlichkeit entdecken, desto differenzierter <strong>und</strong> feinfühliger ist die<br />

Kommunikation unter uns. Für Übungszwecke wird ein Spiegel benötigt.<br />

C1H058 Joachim Krause<br />

1x Donnerstag, 18.00 – 21.10 Uhr 14.03.2013<br />

<strong>Halle</strong>, VHS, Eingang Dreyhauptstr. 1, Raum 1.01/1 10,00 Euro<br />

LÄNDER- UND HEIMATKUNDE<br />

Gästeführer-Ausbildung Teil 2/2<br />

Der zweite Teil <strong>der</strong> Ausbildung umfasst mit den verbleibenden 108 Unterrichtsst<strong>und</strong>en:<br />

touristische Gr<strong>und</strong>informationen, ausgewählte touristische Sehenswürdigkeiten, Methodik/<br />

Didaktik, Rechts- <strong>und</strong> Haftungsfragen, Kommunikation, praxisorientiertes Training inkl.<br />

Prüfung<br />

C1S098 Team<br />

36x, 17.00 – 20.00 Uhr 14.01. – 17.06.2013<br />

Merseburg, KVHS, Am <strong>Saale</strong>hang 1, Raum 022 270,00 Euro<br />

Die Kirche von Nietleben <strong>und</strong> <strong>der</strong> Granauer Friedhof<br />

Unter den Kirchenbauten <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Halle</strong> an <strong>der</strong> Jahrh<strong>und</strong>ertwende (19./20. Jahrh<strong>und</strong>ert)<br />

nimmt die Kirche in Nietleben (1886) durch ihre innovative Struktur einen beson<strong>der</strong>en<br />

Platz ein. Anschließend kann <strong>der</strong> Vorgängerbau – jetzt eine romantische Ruine – auf dem<br />

Granauer Friedhof besichtigt werden.<br />

C1H101 Esther Schnaß<br />

1x Mittwoch, 17.00 – 18.30 Uhr 05.06.2013<br />

<strong>Halle</strong>, Kirche Nietleben, Platz <strong>der</strong> Einheit 11 3,50 Euro<br />

Der Rote Ochse in <strong>Halle</strong> – Mahnmal <strong>und</strong> Bildungsstätte<br />

Die Geschichte des königlichen Gefängnisses seit seinem Entstehen (1842) bis heute<br />

wird anhand architektonischer, geografischer, wirtschaftlicher, politischer <strong>und</strong> historischer<br />

Bezüge zur Vergangenheit (<strong>der</strong> Nazi- <strong>und</strong> <strong>der</strong> Stasi inkl. <strong>der</strong> durch die sowjetische<br />

Militäradministration geprägten Periode) <strong>und</strong> zur Gegenwart mit Hilfe eindrucksvoller<br />

persönlicher Schicksale lebendig gemacht.<br />

C1H102 Dr. Konrad Giesau<br />

1x Mittwoch, 17.00 – 18.30 Uhr 05.06.2013<br />

<strong>Halle</strong>, VHS, Eingang Dreyhauptstr. 1, Raum 1.01/1 3,50 Euro<br />

<strong>Halle</strong> (<strong>Saale</strong>)<br />

32 0345 221-3385 | beate.idriss@halle.de | www.vhs-halle-saalekreis.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!