30.12.2012 Aufrufe

Skript (Unvollständig); PDF

Skript (Unvollständig); PDF

Skript (Unvollständig); PDF

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Der feststehende Ständer aus massivem Eisen trägt einen Elektromagneten, dessen Erregung die zum<br />

Aufbau des Feldes erforderliche Durchflutung liefert. Die Enden des Magneten, die Hauptpole, sind<br />

nach innen durch sogenannte Polschuhe erweitert, um gleichzeitig eine möglichst große Leiterzahl zu<br />

erfassen. Den äußeren magnetischen Rückschluss stellt der Jochring sicher.<br />

Rheinische Fachhoch‐<br />

schule Köln Dipl. Ing.<br />

U. Hamm<br />

Grundlagen der elektrischen<br />

Maschinen und Antriebe<br />

4. Semester<br />

Formel Einheit Bezeichnung Bemerkungen<br />

M =I Ψ Nm Drehmoment<br />

U = R I + Ω Ψ V Spannung<br />

Ia = U / R A Anlaufstrom<br />

Ma = Ia Ψ Nm Anlaufmoment<br />

Ω0 = U / Ψ rad/s Leerlaufdrehzahl<br />

P = M Ω W Mechanische Leistung Leistungsbetrachtung<br />

Pe = U I W Elektrische Leistung<br />

Pv = R I ² W Rotorverlustleistung im Rotor (Anker)<br />

Symbol Einheit Bezeichnung Bemerkungen<br />

M Nm Drehmoment<br />

Ω rad/s Drehzahl 1500 U/min sind 157 rad/s<br />

U V Spannung für den Rotor (Anker)<br />

I A Strom für den Rotor (Anker)<br />

R Ω Rotorwiderstand<br />

Ψ Vs Flussverkettung<br />

n Index für Nennwert

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!