30.12.2012 Aufrufe

EIN SYMMETRIERKOMPENSATOR FÜR ... - EEH - ETH Zürich

EIN SYMMETRIERKOMPENSATOR FÜR ... - EEH - ETH Zürich

EIN SYMMETRIERKOMPENSATOR FÜR ... - EEH - ETH Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

a)<br />

u L1a,b,c [p.u.]<br />

b)<br />

i 1a,b,c [p.u.]<br />

c)<br />

i WR1a,b,c [p.u.]<br />

d)<br />

i La,b,c [p.u.]<br />

e)<br />

u 20 [p.u.]<br />

f)<br />

E DC [p.u.]<br />

1<br />

0<br />

-1<br />

1<br />

0<br />

-1<br />

1<br />

0<br />

-1<br />

1<br />

0<br />

-1<br />

0.2<br />

0<br />

-0.2<br />

-0.4<br />

1.1<br />

1<br />

0.9<br />

-138-<br />

0 20 40 60 80 100 t[ms]<br />

Figur 5.28: Speisung eines fernen Netzes über kapazitäsbehaftete Leitung<br />

a) Netzanschlussspannung u L1a,b,c b) Netzstrom i 1a,b,c c) Wechselrichterstrom<br />

i WR1a,b,c d) Leitungsstrom i La,b,c e) Sternpunkt-<br />

Erde-Spannung u 20 f) Energie E DC im Zwischenkreis<br />

Die Schaltung entspricht dem in Figur 5.16 gezeigtem Schema,<br />

jedoch ohne Regelung der Netzanschlussspnnung u L1a,b,c .

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!