30.12.2012 Aufrufe

EIN SYMMETRIERKOMPENSATOR FÜR ... - EEH - ETH Zürich

EIN SYMMETRIERKOMPENSATOR FÜR ... - EEH - ETH Zürich

EIN SYMMETRIERKOMPENSATOR FÜR ... - EEH - ETH Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

-54-<br />

3.1.3 Zeiger<br />

Zum Übergang auf die Zeigerdarstellung X werden die Drehzeiger x durch<br />

den Einheits-Drehzeiger 1 e dividiert. Man erhält dadurch eine Darstellung<br />

in Koordinaten eines synchron mit der Frequenz der Grundschwingungsgrössen<br />

rotierenden Koordinatensystems. Die Wechselgrössen der<br />

Grundschwingung werden dadurch auf Gleichgrössen abgebildet. Im Falle<br />

dreiphasig symmetrischer drei-Phasen-Grössen erhält man somit stationäre<br />

(sinusfreie) Werte. Der Einheits-Drehzeiger soll in unserem Fall mit<br />

der bezogenen Spannung mitrotieren. Er wird durch einen sogenannten PLL<br />

(phase locked loop) gebildet.<br />

jωt<br />

⋅<br />

1 e jωt<br />

⋅<br />

Xt ()<br />

X<br />

xt ()<br />

= --------------------- = xt () ⋅ e<br />

e<br />

�<br />

j ω() t ⋅ dt<br />

(im allgemeinen Fall) (3.5)<br />

x<br />

--------- x e (im stationären Fall: ) (3.6)<br />

j – ω0t = = ⋅<br />

ω() t = ω0 e jω 0 t<br />

Die PLLs werden so eingestellt, dass die Einheits-Drehzeiger 1 e - die<br />

reelle Achse also - auf den Zeiger der bezogenen Spannung zu liegen kommen.<br />

Dies hat den Vorteil, dass in der weiteren Rechnung die Realteile d des<br />

Zeigers dem Wirkanteil und die Imaginärteile q dem Blindanteil entsprechen.<br />

jωt<br />

⋅<br />

3.2 Das System<br />

�<br />

– j ω() t ⋅ dt<br />

In Figur 3.1 ist das durch die nachfolgenden Gleichungen beschriebene<br />

System skizziert. Es besteht aus zwei über eine in einer Phase unterbrochene<br />

Leitung verbundenen Netzen. Die Netze sind über Anschlusstransformatoren<br />

mit den Ersatzinduktivitäten L T1,2 an die Leitung angeschlossen. Das<br />

Netz 1 wird dabei als starr angenommen. Das heisst seine Inneninduktivität<br />

L 1 ist klein gegenüber L T1 und wird daher vernachlässigt. Da aufgrund der<br />

Topologie kein Nullsystem betrachtet werden muss, können die magnetischen<br />

Kopplungen M ab,ac,bc zwischen den Leitern als Teile der Ersatzinduktivitäten<br />

LT 1,2 a,b,c betrachtet werden.<br />

Die dreiphasigen Leitungsströme i La,b,c des Netzes 1 und i La,b,c des Netzes<br />

2 sind identisch. In der Zeigerdarstellung unterscheiden sie sich jedoch<br />

darin, dass unterschiedliche PLLs zur Anwendung kommen. Da dieser

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!