30.12.2012 Aufrufe

Frakturlehre und Osteosynthese - Herold Innere Medizin

Frakturlehre und Osteosynthese - Herold Innere Medizin

Frakturlehre und Osteosynthese - Herold Innere Medizin

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Therapie<br />

Die Behandlung erfolgt abhängig vom Schweregrad (Tossy). Bis Grad II erfolgt<br />

eine konservative Behandlung mittels Klebeverband auf dem lateralen<br />

Klavikulaende für 3-4 Wochen. Luxationen nach Tossy Grad III werden mit<br />

Naht von Kapsel <strong>und</strong> Bändern <strong>und</strong> mit temporärer Fixation des Gelenks für 6-8<br />

Wochen versorgt.<br />

1.4.3. Skapulafrakturen<br />

Morphologie & Einteilung<br />

Frakturieren können der Skapulahals, der Korpus, das Akromion, die Spina <strong>und</strong><br />

selten der Processus coracoideus. Unter Einwirkung des luxierenden Humerus-<br />

kopfes kann es zu Pfannenabbrüchen kommen, welche je nachdem im<br />

ventralen oder dorsalen Anteil gelegen sind.<br />

Ursache<br />

Skapulafrakturen sind eher selten <strong>und</strong> entstehen meist im Rahmen eines<br />

Polytraumas durch die dabei entstehende Krafteinwirkung.<br />

Begleitverletzungen<br />

Zusammen mit Frakturen der Skapula können Frakturen der Rippen auftreten,<br />

wobei es im Rahmen eines Polytraumas zur Lungenkontusion kommen kann.<br />

Eine gleichzeitige Beteiligung der Klavikula führt zur völligen Instabilität des<br />

Schultergürtels. In seltenen Fällen kommt es zu Verletzungen von N. supra-<br />

scapularis <strong>und</strong> Plexus brachialis.<br />

Komplikationen<br />

Als Komplikation kann die Bewegungseinschränkung auftreten.<br />

- 14 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!