30.12.2012 Aufrufe

Frakturlehre und Osteosynthese - Herold Innere Medizin

Frakturlehre und Osteosynthese - Herold Innere Medizin

Frakturlehre und Osteosynthese - Herold Innere Medizin

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

BWS/LWS:<br />

Typ B: Verletzungen des Axis<br />

o Isthmusfrakturen<br />

o Densfrakturen<br />

� Typ I: Abrißfraktur an der Densspitze<br />

� Typ II: Abrißfraktur an der Densbasis<br />

� Typ III: Abrißfraktur im Körper des Dens<br />

Typ C: Kombinationsverletzungen von Atlas <strong>und</strong> Axis<br />

- Typ A: Kompressionsverletzungen (1-3 Säulen betroffen, keine<br />

Translationsverschiebung, stabil)<br />

- Typ B: Distraktionsverletzungen (alle 3 Säulen betroffen, hohes Risiko<br />

für Translationsverschiebung, häufig instabil)<br />

- Typ C: Torsionsverletzungen (alle 3 Säulen betroffen, immer<br />

Translationsverschiebung, immer instabil)<br />

Vordere Säule: vordere zwei Drittel des Wirbelkörpers, vordere zwei Drittel der<br />

Bandscheibe, vorderes Längsband.<br />

Mittlere Säule: hinteres Drittel des Wirbelkörpers, hinteres Drittel der<br />

Bandscheibe, hinteres Längsband<br />

Hintere Säule: Bogenwurzeln, Gelenkfortsätze + -kapseln, Dornfortsätze,<br />

Ligamenta (flavum, intra- <strong>und</strong> supraspinale)<br />

Ursache<br />

Trauma, z.B. durch Überbeugungsverletzung oder Stauchung bei Verkehrs-<br />

unfall. Pathologische Fraktur, z.B. Osteoporose, Metastase<br />

Begleitverletzungen<br />

Verletzungen des Rückenmarks<br />

Komplikationen<br />

Querschnittslähmung<br />

- 24 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!