30.12.2012 Aufrufe

Frakturlehre und Osteosynthese - Herold Innere Medizin

Frakturlehre und Osteosynthese - Herold Innere Medizin

Frakturlehre und Osteosynthese - Herold Innere Medizin

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Begleitverletzungen<br />

Begleitend können Haut- <strong>und</strong> Weichteilquetschungen beobachtet werden,<br />

welche zu starken Blutungen innerhalb der Muskellogen führen können, woraus<br />

das Tibialis-anterior-Syndrom entstehen kann.<br />

Komplikationen<br />

Neben iatrogenen Weichteilschäden, Pseudarthrosen, Infektionen <strong>und</strong> Achsen-<br />

<strong>und</strong> Rotationsfehlern stellen das Tibialis-anterior-Syndrom <strong>und</strong> eine Dehnungs-<br />

lähmung des N. peronaeus mögliche Komplikationen dar.<br />

Symptome & Diagnose<br />

Neben typischen Frakturzeichen ist die Fehlstellung der Fragmentenden<br />

auffällig. Zur Feststellung von Frakturform <strong>und</strong> Ausmaß werden<br />

Röntgenaufnahmen in 2 Ebenen mit Darstellung der angrenzenden Gelenke<br />

angefertigt.<br />

Therapie<br />

Konservativ mit Oberschenkelliegegips <strong>und</strong> später mit Gehgips behandelt man<br />

geschlossene Unterschenkelschaftfragturen ohne Verschiebung. Unterschenkel-<br />

brüche mit Verschiebung werden hingegen mit Hilfe einer<br />

Kalkaneusdrahtextension <strong>und</strong> Ruhigstellung im Oberschenkelgipsverband<br />

behandelt. Das obere Sprunggelenk wird in Neutral-Null-Stellung eingestellt.<br />

Nach einer <strong>und</strong> nach drei Wochen erfolgt eine Röntgenkontrolle, anschließend<br />

Erneuerung des Gipsverbandes <strong>und</strong> Beginn der Teilbelastung. Nach etwa 8-12<br />

Wochen kann die Gipsbehandlung beendet werden.<br />

Offene Frakturen werden operativ behandelt. Liegen ausgedehnte<br />

Weichteilschäden vor, so stabilisiert man mit Hilfe eines als ventraler<br />

Klammerfixateur oder V-förmig montierten Fixateur externe. Nur in<br />

Ausnahmefällen bei großen knöchernen Defekten kommt der dreieckig<br />

montierte Fixateur zum Einsatz, da durch eine durch ihn bewirkte<br />

Einschränkung der Muskulatur der lateralen Unterschenkelseite eine<br />

Bewegungseinschränkung im oberen Sprunggelenk resultiert. Eine ggfs.<br />

begleitend vorhandene Fibulafraktur im mittleren <strong>und</strong> distalen Unterschenkel-<br />

- 38 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!