31.12.2012 Aufrufe

FWF - Publikationen - Jahresbericht 2004

FWF - Publikationen - Jahresbericht 2004

FWF - Publikationen - Jahresbericht 2004

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ALLGEMEINER TÄTIGKEITSBERICHT Jahr der Evaluation<br />

Das Jahr der Evaluationen:<br />

Höchst erfreuliche Ergebnisse für den <strong>FWF</strong><br />

Das Jahr <strong>2004</strong> brachte eine Reihe sehr<br />

erfreulicher Evaluierungsergebnisse. Der<br />

<strong>FWF</strong> ist zurzeit wohl eine der bestanalysierten<br />

Institutionen in Österreich, und<br />

die kritische Würdigung seiner Arbeit<br />

wird auch in Zukunft fortgesetzt.<br />

Neben der Präsentation des Abschlussberichts<br />

des Rechnungshofs der Republik Österreich<br />

im Nationalrat wurden zwei weitere<br />

Evaluierungsarbeiten im Jahr <strong>2004</strong> abgeschlossen.<br />

Zum einen wurde der Endbericht<br />

einer „Internationalen Evaluierung“ durch ein<br />

Konsortium unter Führung der in England<br />

ansässigen Firma Technopolis Anfang April<br />

<strong>2004</strong> vorgestellt; zum anderen legten die EvaluierungsexpertInnen<br />

des Fraunhofer-Instituts<br />

für Systemtechnik und Innovationsforschung,<br />

Karlsruhe (ISI), und des PREST (Institute for<br />

Policy Research in Engineering Science and<br />

Technology, University of Manchester, UK) im<br />

Oktober <strong>2004</strong> ihren Endbericht der Schwerpunkt-Programm-Evaluierung<br />

vor.<br />

Hinsichtlich der Ergebnisse der Rechnungshofprüfung<br />

wurde im Rahmen einer abschließenden<br />

parlamentarischen Behandlung im<br />

Jänner 2005 festgestellt, dass ein Großteil<br />

der vom Rechnungshof vorgeschlagenen<br />

Empfehlungen bereits umgesetzt wurde.<br />

Das Ziel der internationalen Evaluierung, die<br />

vom Bundesministerium für Verkehr, Innovation<br />

und Technologie (BMVIT) in Auftrag<br />

gegeben worden war, bestand in einer<br />

umfassenden Analyse der Institutionen FFF<br />

(nunmehr Bereich 1 in der FFG) sowie <strong>FWF</strong><br />

und ihrer jeweiligen Förderaktivitäten. Im<br />

Rahmen der Schwerpunkt-Evaluierung, die<br />

der Wissenschaftsfonds in Auftrag gegeben<br />

hatte, wurden die Programme Spezialforschungsbereiche<br />

(SFBs) und die Forschungsschwerpunkte<br />

(FSPs, nunmehr NFNs) im<br />

Detail analysiert.<br />

Darüber hinaus wurde im Dezember <strong>2004</strong><br />

Joanneum Research mit der Durchführung<br />

einer umfassenden Analyse des wichtigsten<br />

Förderprogramms des <strong>FWF</strong>, der Einzelprojektförderung,<br />

beauftragt. Weiters lässt der<br />

Rat für Forschung und Technologieentwicklung<br />

(RFT) zurzeit die österreichische Stipendienlandschaft<br />

überprüfen. Das betrifft auch<br />

wesentliche Teile der Stipendienprogramme<br />

des <strong>FWF</strong>. Zusätzlich hat das Bundesministerium<br />

für Bildung, Wissenschaft und Kultur<br />

(BMBWK) zur Jahreswende <strong>2004</strong>/2005 eine<br />

Evaluierung der Förderprogramme Wittgenstein-Preis<br />

und START öffentlich ausgelobt.<br />

Nachfolgend werden die Ergebnisse der<br />

beiden für die weitere Entwicklung des <strong>FWF</strong>-<br />

Förderprogrammspektrums wichtigsten<br />

Evaluierungsaktivitäten des Jahres <strong>2004</strong> kurz<br />

zusammengefasst. Die Abschlussberichte<br />

der Internationalen Evaluierung und der<br />

Schwerpunkt-Programm-Evaluierung sind<br />

im Internet abrufbar. Die entsprechenden<br />

Web-Adressen finden sich am Ende der<br />

Ausführungen.<br />

Internationale Evaluierung Bohr und Pasteur<br />

– ein <strong>FWF</strong>-Tandem für die Forschung<br />

Neben den Anfang April <strong>2004</strong> in den Medien<br />

verbreiteten erfreulichen Ergebnissen der<br />

internationalen Evaluierung der beiden großen<br />

Forschungsförderungsfonds in Österreich,<br />

FFF und <strong>FWF</strong>, und den Ausführungen in der<br />

April-Ausgabe von <strong>FWF</strong>-Info (Nr. 48_04/<strong>2004</strong>),<br />

„Rückenwind für den <strong>FWF</strong>“, bot eine Pressekonferenz<br />

Anfang Juni <strong>2004</strong> Gelegenheit,<br />

sich vertieft mit Details und Schlussfolgerungen<br />

des internationalen Evaluierungskonsortiums<br />

rund um die Technopolis-Gruppe zu<br />

beschäftigen. Bei einer am 2. Juni <strong>2004</strong><br />

abgehaltenen Pressekonferenz wurden vom<br />

Leiter der Technopolis, Herrn Eric Arnold,<br />

Ergebnisse der internationalen Analyse des<br />

JAHRESBERICHT <strong>2004</strong><br />

Die Ergebnisse der internationalen<br />

Evaluierungen<br />

stellen dem <strong>FWF</strong> ein sehr<br />

gutes Zeugnis aus.<br />

Allerdings: Neue Zeiten<br />

bringen neue Herausforderungen.<br />

Diesen muss<br />

sich der Wissenschaftsfonds<br />

stellen.<br />

17

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!