31.12.2012 Aufrufe

FWF - Publikationen - Jahresbericht 2004

FWF - Publikationen - Jahresbericht 2004

FWF - Publikationen - Jahresbericht 2004

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Woher die Fördermittel kamen:<br />

Budget-Unsicherheit in letzter Minute beseitigt<br />

Erst ein Machtwort des Bundesministers<br />

für Verkehr, Innovation und Technologie<br />

im November <strong>2004</strong> wendete das Budgetjahr<br />

<strong>2004</strong> zum Guten. Die Vorlage eines<br />

ersten <strong>FWF</strong>-Mehrjahresplans machte das<br />

Fehlen einer mittelfristigen Finanzierungssicherheit<br />

besonders deutlich.<br />

Autonomer Bereich des <strong>FWF</strong> Das von<br />

Seiten der Ministerien im Jahre <strong>2004</strong> zur<br />

Verfügung stehende Budget konnte durch<br />

eine politische Einigung – gleichsam in<br />

letzter Minute – auf 71,0 Mio. C= erhöht<br />

werden, wobei 66,0 Mio. C= vom BMVIT und<br />

5,0 Mio. C= vom BMBWK bereitgestellt<br />

wurden. Ebenfalls in diesem Betrag von<br />

71,0 Mio. C= sind 9 Mio. C= Sondermittel enthalten,<br />

die vom BMVIT beim Rat für Forschung<br />

und Technologieentwicklung beantragt<br />

und genehmigt wurden. Erstmals kam<br />

der Wissenschaftsfonds in den Genuss einer<br />

Ausschüttung der Österreichischen Nationalstiftung,<br />

die für <strong>2004</strong> dem <strong>FWF</strong> und damit<br />

der Grundlagenforschung 40 Mio. C= zur Verfügung<br />

stellte. Diese Mittelzuwendung stellt<br />

eine deutliche Ausweitung gegenüber jenen<br />

Mitteln dar, die der <strong>FWF</strong> bislang von der<br />

Österreichischen Nationalbank (OeNB) direkt<br />

erhalten hatte. Wird die Summe aus Bundesbudget,<br />

Nationalstiftung und sonstigen<br />

Zuwendungen in Höhe von 111,4 Mio. C=<br />

ALLGEMEINER TÄTIGKEITSBERICHT Herkunft der Mittel<br />

korrigiert um den Betrag, mit welchem das<br />

Niveau der Vorbelastung reduziert wurde<br />

(8,5 Mio. C=), sowie erhöht um die Rückflüsse<br />

aus bereits bewilligten Forschungsbeiträgen<br />

(4,7 Mio. C=), erhält man die <strong>2004</strong> für die Forschungsförderung<br />

im autonomen Bereich<br />

verfügbare Summe von 107,6 Mio. C= (siehe<br />

Gebarungsrechnung, S. 82). Von diesem<br />

Betrag werden auch die Verwaltungsaufwendungen<br />

in Höhe von 5,3 Mio. C= bestritten.<br />

Beauftragter Bereich des <strong>FWF</strong> Neben den<br />

Förderkategorien des <strong>FWF</strong>, die im autonomen<br />

Bereich abgewickelt werden, führte<br />

der Wissenschaftsfonds im Jahr <strong>2004</strong><br />

folgende Programme durch:<br />

Im Auftrag des BMBWK (8,8 Mio. C=):<br />

■ Hertha-Firnberg-Programm<br />

■ START-Programm<br />

■ Wittgenstein-Preis<br />

Im Auftrag des BMVIT (7,6 Mio. C=):<br />

■ Impulsprojekte – ForscherInnen für die<br />

Wirtschaft<br />

■ NANO Initiative<br />

Übersicht und Jahresvergleich Spezielle<br />

Gebarungsgestionen in den Jahren 2003<br />

und 2002 (bedingte Bewilligungen, welche<br />

durch massive Veränderungen bei der<br />

JAHRESBERICHT <strong>2004</strong><br />

Erstmals kam der <strong>FWF</strong> in<br />

den Genuss einer Ausschüttung<br />

der Österreichischen<br />

Nationalstiftung in<br />

der Höhe von 40 Mio. C= .<br />

Entwicklung der Bewilligungssummen in Mio. C= 1998–<strong>2004</strong> (autonomer und beauftragter Bereich) Tabelle 11<br />

1998 1999 2000 2001 2002 2003 <strong>2004</strong><br />

Bewilligungssumme – autonomer Bereich 69,1 79,7 89,9 85,9 91,5 99,5 106,6<br />

Sonstiger Forschungsaufwand 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 2,2 -0,1<br />

Bewilligungssumme – beauftragter Bereich 8,5 10,9 8,2 7,2 6,7 6,5 16,5<br />

Bewilligungen Summe 77,6 90,7 98,1 93,2 98,2 108,2 123,0<br />

Änderungsrate zum Vorjahr – Bewilligungen gesamt 0,0 16,80 % 8,20 % -5,01 % 5,39 % 10,20 % 13,66 %<br />

Änderungsrate zum Vorjahr – autonomer Bereich 0,0 15,38 % 12,72 % -4,37 % 6,50 % 8,70 % 7,17 %<br />

Änderungsrate zum Vorjahr – beauftragter Bereich 0,0 28,33 % -24,77 % -12,03 % -7,89 % -2,20 % 152,74 %<br />

37

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!