31.12.2012 Aufrufe

THEATERBALL 2012 „WIENER BLUT“ - KR-ONE

THEATERBALL 2012 „WIENER BLUT“ - KR-ONE

THEATERBALL 2012 „WIENER BLUT“ - KR-ONE

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Musik //<br />

VINYL<br />

DIE SCHÖNSTE ART, MUSIK ZU PRÄSENTIEREN<br />

Karneval ist das beherrschende Thema im Monat Februar. Bunte Verkleidungen und in<br />

verschiedener Hinsicht bemerkenswerte Ohrwürmer bestimmen das Bild. Aber auch abseits vom<br />

fröhlichen Singsang und Schunkelei erscheint Musik auf Vinyl, die einem ein Lächeln ins Gesicht<br />

zaubert. Der musikalische Output von Regisseur und Maler David Lynch gehört ebenso dazu wie<br />

die Veröffentlichung des legendären Beach Boys Album „Smile“.<br />

BEACH BOYS –<br />

THE SMILE SESSIONS<br />

(CAPITOL RECORDS)<br />

Pünktlich zum 50-jährigen Bandbestehen erscheint zum<br />

ersten Mal die komplette Zusammenstellung rund um<br />

die Aufnahmen von 1966/67 zum Album „Smile“. Jenes<br />

legendäre Album, welches nie veröffentlicht wurde. Die<br />

Beach Boys nahmen damals eine Reihe von Songs und<br />

Soundfragmenten im Studio auf. Nach verschiedenen<br />

Streitigkeiten mit dem Plattenlabel erschien das geplante<br />

Album jedoch nicht, sondern wurden die Masterbänder<br />

eingelagert. 2004 erschien eine Einspielung und Annäherung<br />

am Konzept von „Smile“ von Bandleader Brian<br />

Wilson. Nun wurde in Zusammenarbeit mit Produzent<br />

Mark Linett und den Herren Brian Wilson, Al Jardine<br />

und Mike Love an den Aufnahmesessions von 1966/67<br />

gefeilt. Zu Gehör bekommt man ein nahezu experimentelles<br />

Konzept der einzelnen Fragmente und Songs. Ein musikalisches<br />

Abenteuer, welches vor allem durch Sänger<br />

und Bassist Brian Wilson getragen wird. „Smile“ 2011<br />

bietet eine gute Vorstellung davon, wie das Album im<br />

Jahre 1967 geklungen hätte. Die Doppel-LP erscheint<br />

im Gatefold Cover und mit einem schön bebildertem<br />

Booklet. Ein mp3 Download-Code fehlt leider. //dr<br />

<strong>KR</strong>-<strong>ONE</strong> // 40<br />

DAVID LYNCH – CRAZY CLOWN<br />

TIME (SUNDAY BEST)<br />

Kultregisseur David Lynch ist für so manchen filmischen Geniestreich verantwortlich. Sei es sein<br />

erfolgreicher Film „Lost Highway“ oder die Serie „Twin Peaks“. Diskussionen hat er mit seinen<br />

Werken immer ausgelöst. Nicht anders verhält es sich mit seinen musikalischen Veröffentlichungen.<br />

Der Mann wird geliebt oder mit einem Kopfschütteln bedacht. David Lynch polarisiert. Vereinzelte<br />

Zusammenarbeit mit anderen Musikern gab es bereits in den letzten Jahren. Nun erscheint ein<br />

komplettes Album des Künstlers. Dass es sich dabei nicht gerade um leichte Kost handelt, dürfte<br />

dem Kenner bewusst sein. Doch wo geht die Reise hin? David Lynch bleibt, wie in seinen Filmen,<br />

rätselhaft. Spoken Word und gehauchter Gesang werden von Klangwelten untermalt, die zwischen<br />

Elektro und Modern Blues schwanken. Die Songs verwirren und fesseln gleichermaßen. „Crazy<br />

Clown Time“ ist kein Album für die Masse, aber Fans werden es lieben. Der Soundtrack zu einem<br />

imaginären Lynch Film. Das Album erscheint als Doppel-LP im Gatefold Cover und mit dazugehörigem<br />

mp3 Download-Code. //dr<br />

PLATTENLIEBLING<br />

WOLFGANG LOOS // VINYL UND ICH //<br />

BILLIE HOLIDAY – LADY IN SATIN<br />

Nicht nur meines, sondern auch Billie Holidays<br />

persönliches Lieblingsalbum.<br />

Aufgenommen 1958, kurz vor ihrem Tode, bildet<br />

das Zusammenspiel von Billies einzigartiger Stimme,<br />

die zu diesem Zeitpunkt schon von ihrer Krankheit<br />

geschwächt ist, mit den in positivem Sinne kitschig<br />

anmutenden Orchestrierungen des Bandleaders<br />

Ich mag Vinyl, weil...<br />

» …es keinen Tonträger gibt, der besser klingt<br />

als eine Erstpressung auf Vinyl aus den<br />

50er/60er Jahren, von den traumhaften<br />

Covers mal ganz abgesehen. «<br />

Ray Ellis eine wunderschöne Symbiose. Ein gleichermaßen<br />

intimes wie intensives Album. Es gehört<br />

zu den Meilensteinen des vokalen Jazz der 50er<br />

Jahre. //wl<br />

Billie Holiday – Lady In Satin, Release 1958<br />

Wolfgang Loos, Release 1962

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!