31.12.2012 Aufrufe

Antworten 2005 - WestLB

Antworten 2005 - WestLB

Antworten 2005 - WestLB

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

58<br />

Planvoll<br />

und nachhaltig<br />

fördern.<br />

� Mit unserer Unterschrift unter den Global Compact der<br />

Vereinten Nationen bekennen wir uns eindeutig zur<br />

Umsetzung zentraler Prinzipien eines global verantwortlich<br />

agierenden Unternehmens.<br />

� Das Erreichen unserer Nachhaltigkeitsziele wird von einem<br />

hochrangig besetzten Nachhaltigkeitsbeirat unterstützt.<br />

� Die <strong>WestLB</strong> unterstützt das Carbon Disclosure Project:<br />

Es regelt die Offenlegung der Treibhausemissionen der<br />

500 weltweit größten börsennotierten Unternehmen: ein<br />

Kriterium für Risikoprofile und Investmententscheidungen.<br />

Der offene Dialog mit NGO (Non-Governmental-Organizations)<br />

wird in einem eigens eingerichteten Forum zur weiteren<br />

Erhöhung der Transparenz und Dialogfähigkeit der Bank<br />

geführt. Innerhalb des <strong>WestLB</strong> Dialogforums Nachhaltigkeit<br />

diskutieren gesellschaftliche Vertreter mit Mitarbeitern der<br />

<strong>WestLB</strong> halbjährlich kritische Fragen und legen Kooperationsfelder<br />

fest.<br />

Nachhaltigkeit als Produktangebot<br />

Die hohe Profitabilität, auf die unser Unternehmensziel angelegt<br />

ist, steht in keinem Widerspruch zur Nachhaltigkeit, mit<br />

der wir Zukunftssicherheit anstreben. Die Integration von<br />

Aspekten der Nachhaltigkeit in unser Risikomanagement und<br />

das Produktportfolio der Bank sehen wir als Chance für neue<br />

Erträge.<br />

Nachhaltigkeit spielt eine zunehmend wichtige Rolle im<br />

Produktangebot der <strong>WestLB</strong>. So bietet unser Geschäftsbereich<br />

Equity Markets Anlageprodukte, zum Beispiel Themen- und<br />

Indexzertifikate, deren wesentliches Wertsteigerungspotenzial<br />

auf der Berücksichtigung von Nachhaltigkeitsaspekten beruht.<br />

Die <strong>WestLB</strong>-Stiftung Zukunft NRW<br />

Förderung sehen wir als wichtigen Beitrag zur Entwicklung<br />

unserer Gesellschaft. Unser Ziel ist ein abgestimmtes, zielführendes<br />

Vorgehen. Dabei greifen viele Aspekte unmittelbar<br />

ineinander: <strong>WestLB</strong>-Projekte zur Wirtschaftsförderung sind<br />

gleichzeitig Umweltschutzbeiträge. Bildungs- und Ausbildungsförderung<br />

sind gleichzeitig Wirtschaftsentwicklung. Kulturförderung<br />

ist gleichzeitig Standortförderung.<br />

In einer ganzen Reihe abgestimmter Maßnahmen fördern<br />

wir mit der <strong>WestLB</strong>-Stiftung Zukunft NRW gezielt Bereiche,<br />

die wirtschaftliche, soziale und kulturelle Bedeutung für die<br />

Entwicklung unserer Gesellschaft haben. Das Land, dessen<br />

Regionen in den letzten Dekaden einen Strukturwandel sondergleichen<br />

bewältigen, ist auf das Mittun verantwortungsbereiter<br />

Unternehmen angewiesen. Wir leisten unseren Beitrag dazu,<br />

dass NRW seinen bedeutenden Stellenwert in Deutschland<br />

und der Welt ausbaut. Die <strong>WestLB</strong>-Stiftung Zukunft NRW verfolgt<br />

seit 1995 die Zielsetzung, einen Beitrag für die Zukunft<br />

des Landes Nordrhein-Westfalen zu leisten: Arbeit zu sichern,<br />

Umwelt zu erhalten, Kultur zu fördern, Menschen in Not zu<br />

helfen und eine nachhaltige Entwicklung zu unterstützen.<br />

Insgesamt hat die <strong>WestLB</strong>-Stiftung zwischen 1995 und <strong>2005</strong><br />

Mittel in Höhe von circa 5,6 Mio € für gemeinwohlorientierte<br />

Aufgaben zur Verfügung gestellt. Hier einige Beispiele.<br />

Projekte der Wirtschaftsförderung tragen zum<br />

Umweltschutz bei<br />

Nachhaltige Wasserinfrastruktur im kommunalen Raum<br />

Das Land NRW hat bei der Anwendung der Membrantechnologie<br />

im Bereich von kommunalen (Groß-)Kläranlagen<br />

eine herausragende Position inne. NRW hat die Chance, in<br />

diesem Bereich auf dem Weltmarkt eine führende Rolle zu<br />

spielen. Die <strong>WestLB</strong>-Stiftung Zukunft NRW hat in den zurückliegenden<br />

Jahren für zukunftsorientierte wasserwirtschaftliche<br />

Projekte Mittel in Höhe von 1,6 Mio € zur Verfügung gestellt.<br />

Mit der Umsetzung des Projekts „AKWA – Dahler Feld“, einem<br />

Forschungs- und Entwicklungsprojekt mit Pilotcharakter, leistet<br />

die <strong>WestLB</strong>-Stiftung einen Beitrag zur Stärkung der wasserwirtschaftlichen<br />

Kompetenz des Landes NRW. In diesem Projekt<br />

wird der flächendeckende Einsatz der Membrantechnik für<br />

Kleinkläranlagen in technischer und wirtschaftlicher Hinsicht<br />

erprobt.<br />

Nachhaltigkeitscontrolling in der Forstwirtschaft<br />

<strong>2005</strong> startete die <strong>WestLB</strong>-Stiftung in Zusammenarbeit mit<br />

der Universität Siegen ein besonderes forstwirtschaftliches<br />

Projekt. Zielsetzung ist die Integration ökologischer Prinzipien<br />

und gesellschaftlicher Ansprüche in den forstbetrieblichen<br />

Entscheidungsprozess, um die nachhaltige Entwicklung von<br />

Waldbeständen in NRW zu sichern. Insbesondere kleine und<br />

mittelständische Forstbetriebe sollen bei der Einführung und<br />

Nutzung nachhaltiger betriebswirtschaftlicher Instrumente<br />

unterstützt werden.<br />

Erneuerbare Energien in und aus der Landwirtschaft<br />

Ebenfalls <strong>2005</strong> vorbereitet: die Einrichtung einer Lehrschau<br />

im Landwirtschaftszentrum Haus Düsse zum Thema „Erneuerbare<br />

Energien in und aus der Landwirtschaft“ zur Förderung<br />

einer nachhaltigen Entwicklung in der Energieerzeugung und<br />

-versorgung.<br />

Bildung und Ausbildung in NRW<br />

Ein Stipendienprogramm in Kooperation mit der Deutsch-<br />

Russischen Gesellschaft e.V., Krefeld, richtet sich an Studierende<br />

der Staatsuniversität Uljanowsk. Ziel ist der Ausbau<br />

der deutsch-russischen Wirtschaftsbeziehungen auf der Basis<br />

frühzeitiger universitärer Kontakte. Derzeit studieren zehn<br />

Studentinnen und Studenten der Mathematik und Physik an<br />

der Universität Duisburg-Essen.<br />

Jugendwerk- und Bauernhof Wessels<br />

<strong>2005</strong> und 2006 unterstützt die <strong>WestLB</strong>-Stiftung die sozialpädagogische<br />

Arbeit auf dem Jugendwerk- und Bauernhof<br />

Wessels. Es gilt hier, schulmüden bzw. nicht in den Ausbildungs-<br />

und Arbeitsmarkt vermittelbaren Jugendlichen und<br />

jungen Erwachsenen die Chance zu bieten, sich für den<br />

Arbeitsmarkt zu qualifizieren, Projektpartner ist die Hertener<br />

Bürgerstiftung.<br />

START NRW<br />

Im Rahmen der Initiative „START-Schülerstipendien für<br />

begabte Zuwanderer in NRW“ stellt die <strong>WestLB</strong>-Stiftung<br />

Zukunft NRW für zwei Jahre zehn Stipendien zur Verfügung.<br />

MitSprache NRW<br />

MitSprache NRW ist eine gemeinsame Förderinitiative der<br />

<strong>WestLB</strong> AG und der <strong>WestLB</strong>-Stiftung Zukunft NRW. Sie<br />

wird mit Unterstützung des Ministeriums für Schule und<br />

Weiterbildung des Landes NRW realisiert. MitSprache NRW<br />

bietet im Rahmen eines landesweiten Wettbewerbs 20 ausgewählten<br />

Grundschulen finanzielle Unterstützung für die<br />

Umsetzung innovativer Maßnahmen zur Integration und<br />

Sprachförderung von Kindern mit Migrationshintergrund.<br />

59

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!