31.12.2012 Aufrufe

Burggrafenhalle Burtenbach - Auflage - printdesign

Burggrafenhalle Burtenbach - Auflage - printdesign

Burggrafenhalle Burtenbach - Auflage - printdesign

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Seite 2 Die Woche<br />

KW 51/12<br />

November 1968: Der 16-jährige Aichener (links) erhält aus den Händen von<br />

Ministerpräsident Alfons Goppel (Mitte) die Bayerische Lebensrettermedaille.<br />

Ulm, das bei der Oma in Krumbach<br />

zu Besuch weilte, sich mit<br />

ihr in deren Schrebergarten an der<br />

Kammel aufhielt und dort – unbemerkt<br />

von der Großmutter – unliebsame<br />

Bekanntschaft mit dem<br />

Fluss machte. Karl Oberhoffner<br />

erinnert sich noch gut daran, wie<br />

ihn etwa eine Woche später Mutter<br />

und Kind in der Aichener<br />

Schreinerei Geiger besuchten, in<br />

der er seine Schreinerlehre absolvierte,<br />

und ihm zum Dank<br />

einen Blumenstrauß überreichten.<br />

Weder der Name der Oma,<br />

noch der des Mädchens war<br />

ihm bekannt. Er wusste lediglich,<br />

dass der Wohnort der Kleinen<br />

Ulm sei.<br />

einladung nach München<br />

Und nur kurze Zeit später<br />

schlägt Karl Oberhoffners große<br />

Stunde zum zweitenmal. In der<br />

Landeshauptstadt erhält er im<br />

November 1968, also etwa ein<br />

halbes Jahr nach seiner großen<br />

Tat, zusammen mit vier weiteren<br />

Schwaben aus den Händen von<br />

Ministerpräsident Alfons Goppel<br />

die „Bayerische Lebensrettermedaille<br />

am Band“, mithin eine<br />

Auszeichnung, die nur jener erhält,<br />

der nachgewiesenermaßen<br />

unter Einsatz seines eigenen<br />

Lebens einen anderen vor dem<br />

sicheren Tod bewahrt. Auch in<br />

diesem Fall wurde akribisch geprüft,<br />

ob der Retter sein eigenes<br />

Leben aufs Spiel setzte, mit dem<br />

Ergebnis, dass die Kriterien dafür<br />

im vorliegenden Fall uneingeschränkt<br />

zugetroffen hätten.<br />

Mit dem Aushändigen der<br />

Medaille sind für den jungen Aichener<br />

gleich mehrere Dinge<br />

verknüpft, die ihm bis dato völlig<br />

fremd waren. Erstmals in seinem<br />

Leben befindet er sich in<br />

München, erstmals überhaupt<br />

reist er an diesem Novembertag<br />

in einem Zug, und gleichfalls<br />

zum allerersten Mal hat man ihn<br />

des feierlichen Anlasses wegen<br />

in einen Anzug gesteckt. Und<br />

auch der Empfang beim Landesvater<br />

(der sich, so Oberhoff-<br />

ner, „wirklich für jeden von uns<br />

viel Zeit nahm“) ist für den Heranwachsenden<br />

natürlich<br />

gleichfalls eine ganz neue Erfahrung<br />

gewesen.<br />

Quälende ungewissheit<br />

Sein Leben lang, so der inzwischen<br />

längst in Mindelzell lebende<br />

Mann, habe ihn seither der<br />

Umstand beschäftigt, dass er<br />

nichts, aber auch gar nichts über<br />

den Verbleib des geretteten Mädchens<br />

wusste. Lebte sie überhaupt<br />

noch? Auch diese Frage<br />

ging ihm natürlich immer wieder<br />

durch den Kopf. Doch alle Recherchen,<br />

diesbezüglich etwas<br />

ausfindig zu machen, gingen ins<br />

Leere.<br />

Das „happy end“<br />

Und dann – erst vor wenigen<br />

Wochen – passiert es. Bei Karl<br />

Oberhoffner klingelt das Telefon.<br />

Am anderen Ende der Leitung<br />

ist eine junge Frau, die sich erkundigt,<br />

ob es sein könne, dass<br />

ihr Gegenüber vor 44 Jahren<br />

einem damals dreijährigen Mädchen<br />

das Leben gerettet habe,<br />

was er natürlich überglücklich<br />

bejaht. Darauf hat der Mindelzeller<br />

fast viereinhalb Jahrzehnte<br />

gewartet. Dies sei, so<br />

Oberhoffner, ein ergreifender<br />

Moment gewesen und ein nachträgliches<br />

Geschenk zu seinem<br />

60. Geburtstag.<br />

Bei der Anruferin handelte es<br />

sich um die Tochter der einstmals<br />

aus der Kammel geretteten<br />

Karin Kraus. Letztere – inzwischen<br />

zweifache Mutter und<br />

auch schon Großmutter – ist<br />

inzwischen in Scheppach verheiratet.<br />

Die beiden Frauen hatten<br />

Karl Oberhoffners Namen<br />

gewusst, nicht jedoch seinen<br />

Wohnort, aber auch dies konnte<br />

man schließlich – dem Internet<br />

sei Dank – ausfindig machen.<br />

Und dann wurde also angestoßen<br />

– auf das beinahe tragisch<br />

endende Ereignis vor 44 Jahren,<br />

aber auch darauf, dass man die<br />

wiedergewonnene Verbindung<br />

nun auch aufrecht erhalten will.<br />

Blutspenden<br />

in Thannhausen<br />

thannhausen. Gelegenheit<br />

zum Blutspenden besteht am<br />

Freitag, 11. Januar, von 16 bis<br />

20 Uhr im katholischen Pfarrheim<br />

von Thannhausen. (pm)<br />

Krippenweg<br />

aletshausen. Am Samstag, 5.<br />

und Sonntag, 6. Januar 2013<br />

kann jeweils von 13 bis 18 Uhr in<br />

Aletshausen – bei freiem Eintritt<br />

– ein Krippenweg begangen werden.<br />

Die Krippenhäuser sind mit<br />

einem Stern gekennzeichnet. (eb)<br />

Weihnachtliches<br />

Musikreiten<br />

Jettingen. Nachdem der Turnierbetrieb<br />

im Juni 2012 in Jettingen<br />

wieder Einzug gehalten hat,<br />

blickt die Vorstandschaft des Reitund<br />

Fahrvereins auf ein erfolgreiches<br />

Jahr zurück. Aus diesem<br />

Grund sind alle Vereinsmitglieder,<br />

Gönner und Pferdefreunde zum<br />

traditionellen Musikreiten am 26.<br />

Dezember um 14.30 Uhr recht<br />

herzlich eingeladen. Auf die Besucher<br />

wartet ein weihnachtliches<br />

Kuchenbuffet mit Kaffee, Punsch<br />

und Glühwein. (nh)<br />

Weihnachtskonzert<br />

in Thannhausen<br />

thannhausen. Am Mittwoch,<br />

26. Dezember (2. Weihnachtsfeiertag),<br />

findet um 17 Uhr in der<br />

Thannhauser Stadtpfarrkirche<br />

wieder das schon zur guten Tradition<br />

gewordene Weihnachtskonzert<br />

statt. Mit von der Partie<br />

sind neuerlich der Kirchenchor,<br />

der Männerchor Mindeltal unter<br />

der Leitung von Robert Sittny,<br />

das „KJT-Gebläse“ und der Kinderchor<br />

unter der Leitung von<br />

Jürgen Steber, die Stubenmusik<br />

Held aus Balzhausen (Leitung<br />

Alois Held) sowie der Sängerbund<br />

Thannhausen (Leitung<br />

Bernhard Miller).<br />

Auch Stadtpfarrer Hermann<br />

Drischberger wird mit seiner Klarinette<br />

einen Beitrag zur Verschönerung<br />

des Konzerts leisten. Die<br />

Gesamtleitung obliegt dem Kirchenmusiker<br />

Robert Sittny. Der<br />

Eintritt ist frei, um eine freiwillige<br />

Spende wird gebeten. (eb)<br />

Blaue Tonne<br />

in Münsterhausen<br />

leerungstermine 2013<br />

Münsterhausen. Für die Blaue<br />

Vereinstonne in Münsterhausen<br />

samt Ortsteilen stehen die Leerungstermine<br />

für 2013 fest. Wie<br />

bisher wird die Leerung alle vier<br />

Wochen – in der Regel am Freitag<br />

– stattfinden. Die neuen Termine<br />

(ab 6 Uhr) sind: 18. Januar, 15.<br />

Februar, 15. März, 12. April, 11.<br />

Mai (Samstag), 7. Juni, 5. Juli, 2.<br />

August, 30. August, 27. September,<br />

25. Oktober, 22. November<br />

und 20. Dezember.<br />

Diese Termine gelten auch für<br />

die ehemaligen „Braig-Papiertonnen“.<br />

Gleichzeitig wird darauf hingewiesen,<br />

dass selbstverständlich<br />

weiterhin Blaue Tonnen bestellt<br />

werden können. Bestellungen sind<br />

an Anton Seitel (08281/5046) zu<br />

richten, aber auch per Fax<br />

(08281/990149) oder email (antonseitel@aol.com)<br />

möglich. (eb)<br />

Die Trachtenkapelle Scheppach lädt am 23. Dezember zum Weihnachtskonzert.<br />

Kirchenkonzert in Scheppach<br />

scheppach. Das Jahr 2012<br />

neigt sich dem Ende zu, die festlichen<br />

Tage stehen unmittelbar<br />

vor der Tür. Die Trachtenkapelle<br />

Scheppach veranstaltet heuer<br />

zum dritten Mal in Folge ein<br />

weihnachtliches Kirchenkonzert,<br />

mit dem sie – bei freiem<br />

Eintritt – das Jahr musikalisch<br />

ausklingen lassen will. Das Konzert<br />

findet am Sonntag, 23. Dezember,<br />

um 17 Uhr in der<br />

Scheppacher Pfarrkirche statt.<br />

Dirigent Raimund Stocker hat<br />

dazu ein interessantes Programm<br />

mit festlicher Musik bis<br />

hin zum Weihnachtslied für die<br />

Besucher zusammengestellt.<br />

Beinhaltet ist auch eine in<br />

schwäbischer Mundart vorgetragene<br />

Weihnachtsgeschichte.<br />

Nach dem Konzert werden zum<br />

Verweilen bei einem Plausch auf<br />

dem „Kirchplatz“ noch Glühwein<br />

und Weihnachtsstollen angeboten.<br />

Die Trachtenkapelle<br />

Scheppach freut sich auf möglichst<br />

zahlreichen Besuch. (eb)<br />

NotizeN + termiNe<br />

Veranstaltungen:<br />

samstag, 22. Dezember, 19.30 uhr: Weihnachtskonzert der<br />

Musikvereinigung Ziemetshausen in der Barbarahalle.<br />

samstag, 29. Dezember, 9 bis 18 uhr: Tischtennismeisterschaften<br />

des TSV <strong>Burtenbach</strong> in der <strong>Burggrafenhalle</strong>.<br />

samstag, 29. Dezember, 18 uhr: Singspiel „Himmel und Erde“<br />

der Firmkinder im Anschluss an die Sonntagvorabendmesse<br />

in der Pfarrkirche Ziemetshausen.<br />

Mittwoch, 2. Januar, 14 bis 17 uhr: Monatstreffen der Schulklasse<br />

Jahrgang 1938 im Postcafé Thannhausen.<br />

Freitag, 4. Januar, 20 uhr: Jahreshauptversammlung der FFW<br />

Ziemetshausen im Gasthof Adler.<br />

samstag, 5. Januar, 19.30 uhr: Preisverleihung Königsschießen<br />

des Schützenvereins Jettingen im Schützenheim.<br />

sonntag, 6. Januar, 13.30 uhr: Preisschafkopfen im Schützenheim<br />

Thannhausen.<br />

sonntag, 6. Januar, 20 uhr: Generalversammlung der FFW<br />

Jettingen im Gasthof Sonne.<br />

Montag, 7. Januar, 20 uhr: Gemeinderatsitzung in Münsterhausen.<br />

Dienstag, 8. Januar, 14 uhr: Gemütlicher Nachmittag des<br />

VdK Jettingen im Café Fritz.<br />

Dienstag, 8. Januar, 19.30 uhr: Stadtratsitzung in Thannhausen.<br />

Dienstag, 8. Januar, 20 uhr: Gemeinderatsitzung in Balzhausen.<br />

ÄrzteDienst:<br />

Ärztebereitschaft: Telefon 116 117, bei lebensbedrohlichen<br />

Fällen: Rettungsleitstelle Krumbach, Telefon 19222<br />

apotheken-Dienst:<br />

Donnerstag, 20. Dezember<br />

Schertlin-Apotheke, <strong>Burtenbach</strong>, Telefon 08285-666<br />

Freitag, 21. Dezember<br />

Bahnhof-Apotheke, Krumbach, Telefon 08282-89500<br />

Samstag, 22. Dezember<br />

St.-Martins-Apotheke, Jettingen, Telefon 08225-1048<br />

Sonntag, 23. Dezember<br />

St.-Ulrichs-Apotheke, Krumbach, Telefon 08282-4446<br />

Montag, 24. Dezember<br />

Marien-Apotheke, Krumbach, Telefon 08282-7878<br />

Rathaus-Apotheke, Jettingen, Telefon 08225-90110<br />

Dienstag, 25. Dezember<br />

Birnbaum-Apotheke, Thannhausen, Telefon 08281-3400<br />

Mittwoch, 26. Dezember<br />

St.-Michael-Apotheke, Krumbach, Telefon 08282-2412<br />

Donnerstag, 27. Dezember<br />

Hubertus-Apotheke, Thannhausen, Telefon 08281-3076<br />

Ambulante Krankenpfl ege e.V.<br />

für Thannhausen und Umgebung<br />

• Kranken, -Altenpfl ege • Betreutes Wohnen zu Hause<br />

• Hauswirtschaftliche Versorgung • Stationsbäder<br />

• Warmes Essen auf Rädern • Pfl egenotruf<br />

86470 Thannhausen · Frühmeßstr. 9 · Tel. (0 8281)68 68 · Fax (08281) 2040<br />

www.krankenpfl ege-thannhausen.de · info@krankenpfl ege-thannhausen.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!