01.01.2013 Aufrufe

3. Lernen in der „Freien, integrativen Montessorischule Pankow“ - 11

3. Lernen in der „Freien, integrativen Montessorischule Pankow“ - 11

3. Lernen in der „Freien, integrativen Montessorischule Pankow“ - 11

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

zeichnet durch Klarheit, strukturiertheit, sachlogik<br />

und s<strong>in</strong>d aufe<strong>in</strong>an<strong>der</strong> aufbauend. Die Materialien<br />

verb<strong>in</strong>den isolierte Kenntnisse zu e<strong>in</strong>em geglie-<br />

<strong>der</strong>ten Ganzen. Das K<strong>in</strong>d erkennt Ordnungen durch<br />

Vergleichen, Unterscheiden und Paaren. Die K<strong>in</strong>-<br />

<strong>der</strong> können Fertigkeiten des täglichen lebens, wie<br />

„schleifen b<strong>in</strong>den“ o<strong>der</strong> „Wasser gießen“, erlernen<br />

und herausgelöst aus <strong>der</strong> Alltagssituation je<strong>der</strong>zeit<br />

wie<strong>der</strong>holen. Daraus entwickelt sich e<strong>in</strong>e altersentsprechende<br />

selbständigkeit, die von uns unterstützt<br />

wird. Durch die s<strong>in</strong>nesmaterialien stehen für<br />

alle s<strong>in</strong>ne wie Gehör, Geruch, Geschmack, tasts<strong>in</strong>n,<br />

Farbwahrnehmung, Grob- und Fe<strong>in</strong>motorik jeweils<br />

isolierte erfahrungsmöglichkeiten zur Verfügung.<br />

spielerisch wird den K<strong>in</strong><strong>der</strong>n <strong>der</strong> ersten Jahrgangsstufe<br />

e<strong>in</strong> erster Kontakt mit <strong>der</strong> englischen sprache<br />

durch gezielte Angebote ermöglicht.<br />

Die von Maria Montessori entwickelten Mathematik-Materialien ermöglichen dem K<strong>in</strong>d so grundlegende<br />

mathematische tätigkeiten wie Vergleichen, Ordnen, zählen, Messen und Rhythmisieren. erste Rechenoperationen<br />

können mit Hilfe des Materials durchgeführt werden. Die vorbereitete Umgebung s<strong>in</strong>d auch<br />

Balancierscheiben, Holzrollen, Kippelbretter, leitern, stangen, Bohlen und an<strong>der</strong>es loses Material, dass<br />

die K<strong>in</strong><strong>der</strong> selbst verb<strong>in</strong>den und verän<strong>der</strong>n können.<br />

Den K<strong>in</strong><strong>der</strong>n wird Gelegenheit gegeben, <strong>in</strong> völliger selbsthilfe bewegungskoord<strong>in</strong>ative schwierigkeiten<br />

zu bewältigen. zusätzlich steht uns e<strong>in</strong>mal wöchentlich die turnhalle <strong>der</strong> <strong>„Freien</strong> evangelischen Grundschule“<br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> Galenusstraße zur Verfügung.<br />

zusatzmaterialien wie z.B. Rollenspielutensilien, konstruktives Material, Bücher, Bauteppiche, gestalterisches<br />

Material zum Umgang mit Papier, Holz, ton, stoff, entsprechende Werkzeuge und Materialien für<br />

die musische und künstlerische entfaltung vervollständigen das Angebot. Das freie spiel mit unstrukturierten<br />

Materialien wie sand und Wasser, mit unterschiedlichsten Naturmaterialien wie Muscheln, Kastanien,<br />

zapfen und ste<strong>in</strong>en sowie Gebrauchsgegenständen bietet e<strong>in</strong>e große erfahrungsquelle, die für<br />

strukturierte erfahrungen e<strong>in</strong>e wichtige Voraussetzung ist.<br />

<strong>3.</strong>4 Unterrichtsorganisation<br />

Der Unterricht an unserer schule wird nach <strong>der</strong> geltenden stundentafel und den staatlichen Rahmenplänen<br />

erteilt, die für das land Berl<strong>in</strong> gelten. Die Vorklassenarbeit und das lernen <strong>in</strong> den Klassenstufen 1 - 6<br />

werden nicht <strong>in</strong> Unterrichtsstunden, son<strong>der</strong>n <strong>in</strong> Freiarbeit und Projektarbeit geglie<strong>der</strong>t und entsprichen<br />

den Gesamtstundenzahlen, die für die lernbereiche durch das Berl<strong>in</strong>er schulgesetz geregelt s<strong>in</strong>d. Der<br />

Unterricht <strong>in</strong> den Klassenstufen 1 - 3 wird im Wesentlichen von den Klassenlehrern erteilt. In den Klassenstufen<br />

4 - 6 wird <strong>der</strong> Unterricht im Umfang von m<strong>in</strong>destens 12 Wochenstunden von den Klassenlehrern<br />

erteilt werden.<br />

Neben dem Unterricht nehmen die schüler an weiteren verb<strong>in</strong>dlichen Veranstaltungen, die für sie vorgesehen<br />

s<strong>in</strong>d, teil (Arbeitsgeme<strong>in</strong>schaften, Mittagspause e<strong>in</strong>schließlich Mittagessen, Kurse und Projekte im<br />

Nachmittagsbereich).<br />

An e<strong>in</strong>em tag <strong>in</strong> <strong>der</strong> Woche ist e<strong>in</strong> so genannter Kurztag, dann endet <strong>der</strong> schultag nach dem Mittagessen.<br />

Regelmäßig präsentieren die schülerInnen ihre Projektergebnisse im Plenum aller lerngruppen ihres<br />

Jahrganges.<br />

8

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!