01.01.2013 Aufrufe

3. Lernen in der „Freien, integrativen Montessorischule Pankow“ - 11

3. Lernen in der „Freien, integrativen Montessorischule Pankow“ - 11

3. Lernen in der „Freien, integrativen Montessorischule Pankow“ - 11

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>3.</strong>4.5 Beson<strong>der</strong>e För<strong>der</strong>maßnahmen<br />

Für schüler mit beson<strong>der</strong>en lernschwierigkeiten werden <strong>in</strong> den Klassen 1 bis 6 <strong>in</strong> den lernbereichen<br />

Deutsch, Mathematik, sachkunde und englisch beson<strong>der</strong>e För<strong>der</strong>maßnahmen durchgeführt, um ihnen<br />

e<strong>in</strong>e erfolgreiche Mitarbeit am Unterrichtsgeschehen ihrer lerngruppe zu ermöglichen.<br />

<strong>3.</strong>4.6 Feste und Feiern<br />

trotz aller Varianz <strong>in</strong> <strong>der</strong> zeitlichen Gestaltung e<strong>in</strong>es schultages sollen Rituale, Feste und Feiern e<strong>in</strong>en<br />

festen Platz im schulleben haben. Dem jahreszeitlichen Rhythmus folgend werden die großen Feste <strong>der</strong><br />

Abendländischen tradition - mit ihren Wurzeln im christlichen Glauben - im schulalltag e<strong>in</strong>gebunden. In<br />

ähnlicher Weise werden Feste an<strong>der</strong>er Religionen beachtet. Die Auswahl dieser Feste richtet sich nach <strong>der</strong><br />

zusammensetzung <strong>der</strong> schüler und lehrer.<br />

<strong>3.</strong>5 Lern- und Arbeitsformen<br />

Den K<strong>in</strong><strong>der</strong>n und Jugendlichen werden als Möglichkeiten <strong>der</strong> Aneignung von grundlegendem Basiswissen<br />

e<strong>in</strong>e Vielfalt von lern- und Arbeitsformen geboten, die ihnen zugleich Freiheit als auch Diszipl<strong>in</strong>, Orientierung<br />

und struktur geben:<br />

. Freiarbeit <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er von Montessori-Pädagogen vorbereiteten Umgebung<br />

. teamarbeit und Partnerarbeit<br />

• Kurse<br />

. Projekte<br />

. exkursionen<br />

. Arbeit <strong>in</strong> schulwerkstätten und im schulgarten<br />

. schülerfirma eltern-K<strong>in</strong>dcafé<br />

. erdk<strong>in</strong><strong>der</strong>plan als erfahrungsschule des sozialen lebens 19<br />

Maria Montessori verlangt von ihren schulen „ e<strong>in</strong> weites Feld <strong>der</strong> Bildung “, nach ihrer Auffassung gibt<br />

es nichts, was dem Interesse <strong>der</strong> Heranwachsenden vorenthalten werden sollte. Die möglichen lern- und<br />

Arbeitsformen werden im Folgenden ausführlich erläutert.<br />

Der lernende bestimmt gemäß se<strong>in</strong>er sensiblen Phasen die lern<strong>in</strong>halte, se<strong>in</strong> lerntempo und se<strong>in</strong>en lernprozess<br />

selbst.<br />

Die vorbereitete Umgebung ist mit den bereitgestellten Materialien unabd<strong>in</strong>gbare Grundlage für den selbstbestimmten<br />

lernprozess. sie unterstützt die schüler bei <strong>der</strong> Aufgabenf<strong>in</strong>dung und ermöglicht selbstkontrolle <strong>der</strong><br />

erreichten ergebnisse. In <strong>der</strong> Freiarbeit begonnene Arbeiten werden zu ende geführt. Die durch die Freiarbeit<br />

gewonnene Fähigkeit des selbstständigen erarbeitens von lern<strong>in</strong>halten ist die Basis für die Projektarbeit und<br />

die Mitarbeit <strong>in</strong> schülerfirmen <strong>in</strong> den höheren Klassenstufen. Freiarbeit mit den klassischen Montessori-Materialien<br />

nimmt den Hauptanteil <strong>der</strong> zeit <strong>in</strong> <strong>der</strong> Jahrgangsstufe 1/2/3 e<strong>in</strong>. Die Materiale<strong>in</strong>führungen werden <strong>in</strong><br />

Form von „Darbietungen“ durch die Pädagogen gegeben. Auch <strong>in</strong> <strong>der</strong> Jahrgangsstufe 4/5/6 wird überwiegend<br />

<strong>in</strong> dieser Form des lernens gearbeitet. es werden selbstorganisierte und selbstgestaltete Arbeitsmaterialien<br />

mit e<strong>in</strong>bezogen. Darüber h<strong>in</strong>aus gibt es je nach entwicklungsstand <strong>der</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong> auch projektbezogene Arbeit.<br />

Projektarbeit „ ist auf aktives lernen ausgerichtet, <strong>in</strong> <strong>der</strong> Regel geme<strong>in</strong>sam geplant, vom Gruppen<strong>in</strong>teresse<br />

getragen und verantwortet, <strong>in</strong> <strong>der</strong> Gestaltung oft berufs- und/o<strong>der</strong> gesellschaftsbezogen. Diese Form des<br />

lernens ermöglicht die entwicklung aller menschlichen Fähigkeiten und Interessen (ganzheitliches lernen).<br />

Die Projektmethode soll den schüler <strong>in</strong> die lage versetzen, <strong>in</strong> Gegenwart und zukunft se<strong>in</strong> Handeln<br />

9 Montessori-Landesverband Bayern e.V., 00 , S.<br />

0

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!