01.01.2013 Aufrufe

3. Lernen in der „Freien, integrativen Montessorischule Pankow“ - 11

3. Lernen in der „Freien, integrativen Montessorischule Pankow“ - 11

3. Lernen in der „Freien, integrativen Montessorischule Pankow“ - 11

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Die oben dargestellten tageszeiten beziehen sich auf den wöchentlich periodischen Unterricht im gesam-<br />

ten schuljahr.<br />

An e<strong>in</strong>em tag <strong>der</strong> Woche endet <strong>der</strong> schulbetrieb nach dem Mittagessen. Am Nachmittag dieses Kurztages<br />

f<strong>in</strong>den entsprechende Konferenzen und sitzungen <strong>der</strong> schulgremien statt.<br />

Im Jahresablauf spielen Feiern und Fahrten zur stärkung des Gruppengefüges und damit <strong>der</strong> sozialen<br />

Kompetenzen e<strong>in</strong>e wichtige Rolle im schulleben.<br />

Im Verlauf <strong>der</strong> gesamten schulzeit s<strong>in</strong>d verschiedene Aktivitäten, wie lesenächte, exkursionen und schülerfahrten<br />

geplant. sie dienen <strong>in</strong> erster l<strong>in</strong>ie dem Vertiefen <strong>der</strong> Beziehungen untere<strong>in</strong>an<strong>der</strong> sowie dem<br />

Kennenlernen an<strong>der</strong>er lebens- und Arbeitsformen. Im landschulheim leben und lernen die K<strong>in</strong><strong>der</strong> zusammen<br />

und planen geme<strong>in</strong>sam die tagesgestaltung (z.B. Abläufe wie die essensversorgung, das saubermachen<br />

<strong>der</strong> zimmer …usw.).<br />

e<strong>in</strong> landschulheimaufenthalt vermittelt den schülern das Gefühl <strong>der</strong> Fähigkeit, im leben durch eigene<br />

Anstrengung bestehen zu können. 21<br />

<strong>3.</strong>7 Darbietungen <strong>in</strong> <strong>der</strong> Montessori-Pädagogik<br />

Die lehrpläne unserer schule orientieren sich an den Rahmenplänen für Unterricht und erziehung <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

Berl<strong>in</strong>er schule, herausgegeben von <strong>der</strong> senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und Forschung.<br />

Die lern<strong>in</strong>halte werden wesentlich durch die bereits <strong>in</strong> den Abschnitten 1.<strong>3.</strong> und <strong>3.</strong>5 beschriebenen lernformen<br />

vermittelt:<br />

• Freiarbeit<br />

• Kurse<br />

• Projekte<br />

• exkursionen<br />

• Arbeit <strong>in</strong> schulwerkstätten und im schulgarten<br />

Die folgende liste bezieht sich auf die Lernhandlungen <strong>in</strong> <strong>der</strong> Freiarbeit und umfasst e<strong>in</strong>en Überblick<br />

über die Inhalte <strong>der</strong> Darbietungen <strong>in</strong> <strong>der</strong> Montessori-Pädagogik. Alle hier aufgelisteten Inhalte schließen<br />

jeweils 1 bis 20 Darbietungen e<strong>in</strong> und erfolgen immer am Material. Das bedeutet, dass die lehrkraft dem<br />

K<strong>in</strong>d die Materialien und ihre Handhabung zeigt und erläutert. Nach den Darbietungen arbeiten die K<strong>in</strong><strong>der</strong><br />

selbstständig am Material und erschließen sich über das Arbeiten und das Begreifen die jeweiligen Inhalte.<br />

Insgesamt gibt es rund 2000 Darbietungen <strong>in</strong> den lernbereichen Deutsch, Mathematik, Geometrie,<br />

Biologie, Geografie, Geschichte und Musik für die Klassenstufen 1 bis 6. es gelten folgende pädagogische<br />

Grundpr<strong>in</strong>zipien, um das selbstständige Arbeiten zu ermöglichen:<br />

1.<br />

2.<br />

<strong>3.</strong><br />

4.<br />

5.<br />

e<strong>in</strong>führung <strong>in</strong> das Arbeiten mit dem Material durch die lehrkraft<br />

selbstständiges Arbeiten mit dem Material durch das K<strong>in</strong>d<br />

selbstständiges Arbeiten im lernbereich ohne Material durch das K<strong>in</strong>d<br />

Fehlerkontrolle durch das K<strong>in</strong>d und / o<strong>der</strong> die lehrkraft<br />

Nachweis <strong>der</strong> Kompetenzentwicklung im studienbuch.<br />

Steenberg, 997, S. f

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!