01.01.2013 Aufrufe

3. Lernen in der „Freien, integrativen Montessorischule Pankow“ - 11

3. Lernen in der „Freien, integrativen Montessorischule Pankow“ - 11

3. Lernen in der „Freien, integrativen Montessorischule Pankow“ - 11

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

än<strong>der</strong>nden, post<strong>in</strong>dustriellen Informationsgesellschaft zu agieren. K<strong>in</strong><strong>der</strong> und Heranwachsende sollen In-<br />

formationen verstehen, h<strong>in</strong>terfragen, sich an<strong>der</strong>en verständlich machen, Fachwissen im Alltag anwenden<br />

und verknüpfen. Im <strong>in</strong>ternationalen Vergleich ist <strong>in</strong> Deutschland „<strong>der</strong> Anteil schwacher und schwächster<br />

leser ungewöhnlich groß“ 1 , „<strong>der</strong> Anteil <strong>der</strong> schüler und schüler<strong>in</strong>nen, <strong>der</strong>en mathematische Fähigkeiten<br />

über das Rechnen auf Grundschulniveau nicht h<strong>in</strong>ausreichen und die daher <strong>der</strong> Risikogruppe zuzuordnen<br />

s<strong>in</strong>d, ungewöhnlich hoch“ 2 und „die Naturwissenschaftsleistungen liegen unterhalb des Durchschnitts<br />

<strong>der</strong> OecD-staaten“ 3 . Die ergebnisse <strong>der</strong> PIsA-studie bestätigen die Aktualität <strong>der</strong> Montessori-Pädagogik,<br />

<strong>der</strong>en Kernstück die Freiarbeit ist. Der Heranwachsende handelt aus <strong>in</strong>nerem Antrieb und muss nicht von<br />

außen motiviert und reguliert werden. Die selbstbestimmte Arbeit ist die anspruchsvollste Form menschlicher<br />

tätigkeit. sie för<strong>der</strong>t eigenverantwortung, Flexibilität, Kreativität und Bereitschaft für ständiges<br />

lernen und teamarbeit.<br />

„Aber auch unter e<strong>in</strong>em über die PIsA-studie und nationale Betrachtungsweisen h<strong>in</strong>ausgehenden, globalen<br />

Aspekt gew<strong>in</strong>nen die Ideen von Maria Montessori zunehmende Bedeutung. Die weltweite situation ist<br />

gekennzeichnet durch e<strong>in</strong>e ökologische und militärische Bedrohung, die schnell zur zerstörung jeglicher<br />

lebensgrundlage auf <strong>der</strong> erde führen kann, wenn nicht rechtzeitig reagiert wird.“ 4<br />

Maria Montessori hat zwei Weltkriege miterlebt und erfahren, was Menschen an<strong>der</strong>en Menschen und<br />

ihrer Mitwelt antun können. Vor mehr als 50 Jahren analysierte sie diese situation und erkannte, dass<br />

zwischen <strong>der</strong> <strong>in</strong>neren psychosozialen und <strong>der</strong> äußeren technischen entwicklung <strong>der</strong> Menschheit e<strong>in</strong>e zerstörerische<br />

Diskrepanz besteht:<br />

„Es ist e<strong>in</strong> großer äußerer Fortschritt gemacht worden, aber ke<strong>in</strong> <strong>in</strong>nerer Fortschritt <strong>der</strong> Menschheit“. 5<br />

zu den zahlreichen Friedensschlüssen <strong>in</strong> <strong>der</strong> Menschheitsgeschichte, auf die stets <strong>in</strong> kurzem Abstand e<strong>in</strong><br />

neuer Krieg folgt, schrieb sie:<br />

„Im allgeme<strong>in</strong>en versteht man unter Frieden das Aufhören des Krieges: aber dieser<br />

negative Begriff ist nicht <strong>der</strong> des Friedens.“ 6<br />

„Der wahre Friede bedeutet sieg <strong>der</strong> Gerechtigkeit und <strong>der</strong> liebe unter den Menschen: bedeutet e<strong>in</strong>e<br />

bessere Welt, <strong>in</strong> <strong>der</strong> Harmonie herrscht.“ 7<br />

Daher sah sie die erziehung <strong>der</strong> heranwachsenden Generation zunehmend aus e<strong>in</strong>er universalen Perspektive.<br />

Nur durch e<strong>in</strong>e verän<strong>der</strong>te <strong>in</strong>nere Haltung des e<strong>in</strong>zelnen Menschen, <strong>der</strong> se<strong>in</strong>e Freiheit nicht<br />

missbraucht, son<strong>der</strong>n freiwillig Verantwortung übernimmt, kann die Menschheit e<strong>in</strong>en dauerhaften und<br />

gerechten Frieden aufbauen. Auf dem Weg zu diesem ziel möchten wir mit unserer Bildungse<strong>in</strong>richtung<br />

beitragen.<br />

1.2 Bildungsziele <strong>der</strong> freien <strong>in</strong>tegrativen <strong>Montessorischule</strong> Pankow<br />

Für die freie <strong>in</strong>tegrative <strong>Montessorischule</strong> Pankow s<strong>in</strong>d die vorgegebenen lernziele <strong>der</strong> Berl<strong>in</strong>er Rahmenpläne<br />

b<strong>in</strong>dend. Der Weg, dieses ziel zu erreichen, wird jedoch von den K<strong>in</strong><strong>der</strong>n selbst bestimmt. sie lernen<br />

<strong>in</strong> unserer schule nicht rezeptiv, son<strong>der</strong>n produktiv.<br />

„Unsere Lebensumstände unterliegen raschen Än<strong>der</strong>ungen, <strong>der</strong>en Auswirkungen bewältigt werden müssen.<br />

Niemand kann genau voraussagen, unter welchen Bed<strong>in</strong>gungen die Menschen als Erwachsene leben<br />

werden, die heute als K<strong>in</strong><strong>der</strong> und Jugendliche die Schule besuchen.“ 8<br />

es ist notwendig, dass die schule die Heranwachsenden befähigt, sich mit neuen lebenssituationen und<br />

lernaufgaben ause<strong>in</strong>an<strong>der</strong> zu setzen. In unserer Bildungse<strong>in</strong>richtung schaffen wir den Heranwachsenden<br />

PISA, S.<br />

PISA, S.<br />

PISA, S. 8<br />

vgl.: Der Umweltgipfel <strong>in</strong> Rio und die Agenda<br />

Montessori, 97 , S. 8<br />

Montessori, 97 , S.<br />

7 Montessori, 97 , S.<br />

8 Senator für Schulwesen (Hrsg.): Rahmenpläne für Unterricht und Erziehung <strong>in</strong> <strong>der</strong> Berl<strong>in</strong>er Schule, S. Heymann, 99 , S. 9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!