01.01.2013 Aufrufe

3. Lernen in der „Freien, integrativen Montessorischule Pankow“ - 11

3. Lernen in der „Freien, integrativen Montessorischule Pankow“ - 11

3. Lernen in der „Freien, integrativen Montessorischule Pankow“ - 11

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Die Montessori-Pädagogik ist e<strong>in</strong> seit vielen Jahrzehnten bewährter Ansatz, <strong>der</strong> von Universitäten und<br />

Instituten an reformpädagogischen e<strong>in</strong>richtungen wissenschaftlich begleitet wurde. Bundesweit arbeiten<br />

ca. 408 öffentliche und freie schulen nach den Grundsätzen dieser Pädagogik.<br />

e<strong>in</strong> Anliegen des KARUNA e.V. ist es, e<strong>in</strong> Bildungsangebot nach den Pr<strong>in</strong>zipien <strong>der</strong> Montessori-Pädagogik<br />

für K<strong>in</strong><strong>der</strong> von 5 bis 12 Jahren <strong>in</strong> Berl<strong>in</strong>-Pankow entstehen zu lassen. Unsere schule ist als e<strong>in</strong> Offener<br />

Ganztagsbetrieb organisiert. Unsere <strong>Montessorischule</strong> bietet durch die offene, stark <strong>in</strong>dividualisierte<br />

Unterrichtsorganisation den K<strong>in</strong><strong>der</strong>n die Möglichkeit, frei von störungen durch an<strong>der</strong>e zu lernen. Der<br />

meditative Aspekt <strong>der</strong> Ruhe kommt hier zum tragen. e<strong>in</strong>e Atmosphäre des Angenommense<strong>in</strong>s und Verstandenwerdens,<br />

des Respekts und <strong>der</strong> Anerkennung <strong>in</strong>dividueller Interessen und Bedürfnisse soll den<br />

Grundste<strong>in</strong> <strong>der</strong> Freiarbeit bilden. Maria Montessoris Verständnis von entwicklung und lernen, auf bis heute<br />

geltenden neuropsychologischen erkenntnissen beruhend und durch neuste erkenntnisse bestätigt ist<br />

die Grundlage für die von uns angestrebte erziehung. Dabei steht im Mittelpunkt unserer Pädagogik das<br />

lernende K<strong>in</strong>d. spontane Bedürfnisse werden ernst genommen und dem K<strong>in</strong>d werden <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er sorgfältig<br />

vorbereiteten Umgebung <strong>in</strong>dividuelle entwicklungsmöglichkeiten gegeben.<br />

Da heutige Familien häufig nur e<strong>in</strong> K<strong>in</strong>d haben, bekommt <strong>der</strong> jahrgangsübergreifende Unterricht neue<br />

Bedeutung.<br />

Unsere <strong>Montessorischule</strong> ermöglicht den schüler<strong>in</strong>nen und schülern flexible Übergänge zwischen Jahrgangs-<br />

und schulstufen. so werden die K<strong>in</strong><strong>der</strong> <strong>der</strong> ersten bis dritten und die K<strong>in</strong><strong>der</strong> <strong>der</strong> vierten bis sechsten<br />

Klassen e<strong>in</strong>en Klassen- und lernverbund bilden. Dieses Konzept entspricht u. a. den For<strong>der</strong>ungen <strong>der</strong><br />

Berl<strong>in</strong>er Koalitionsvere<strong>in</strong>barungen zwischen sPD und PDs für den Regierungszeitraum 2002 - 2006: „Die<br />

Jahrgangsstufen 1 und 2 können zu e<strong>in</strong>er schule<strong>in</strong>gangsphase zusammengefasst werden. Die Verweildauer<br />

ist flexibel, <strong>in</strong> <strong>der</strong> Regel zwei Jahre. e<strong>in</strong> Durchlauf ist <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em o<strong>der</strong> drei Jahren ebenfalls möglich.“ In unserer<br />

Bildungse<strong>in</strong>richtung können die Übergänge <strong>in</strong> den e<strong>in</strong>zelnen Jahrgangsstufen <strong>in</strong>dividuell gestaltet<br />

werden. Maßgeblich ist dabei <strong>der</strong> <strong>in</strong>dividuelle entwicklungsstand e<strong>in</strong>es jeden K<strong>in</strong>des.<br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Montessorischule</strong> Pankow lernen auf Kle<strong>in</strong>ere o<strong>der</strong> schwächere Rücksicht zu nehmen. Durch<br />

die Übernahme e<strong>in</strong>er Patenschaft von e<strong>in</strong>em größeren K<strong>in</strong>d für e<strong>in</strong> kle<strong>in</strong>eres wird soziale Verantwortung<br />

auf natürliche Art erlernt. Je<strong>der</strong> wird auf se<strong>in</strong>er <strong>in</strong>dividuellen entwicklungsstufe akzeptiert und damit<br />

ke<strong>in</strong>em ungesunden Wettbewerb ausgesetzt. Innerhalb des altersgemischten Klassenverbundes werden<br />

auch K<strong>in</strong><strong>der</strong> <strong>in</strong>tegriert, die aus Familien kommen, <strong>der</strong>en eltern e<strong>in</strong> suchtproblem haben. Für diese K<strong>in</strong><strong>der</strong><br />

und eltern steht zusätzlich zu den lehrer<strong>in</strong>nen und lehrern e<strong>in</strong> geson<strong>der</strong>tes Fachteam aus Psychologen<br />

und e<strong>in</strong>er Sozialarbeiter<strong>in</strong> zur Verfügung.<br />

In unserer <strong>Montessorischule</strong> stellt <strong>der</strong> Fachunterricht e<strong>in</strong>e Ergänzung zur Freiarbeit dar und nicht die freie<br />

Arbeit e<strong>in</strong>e m<strong>in</strong>imale ergänzung zum häufig frontalen Unterricht <strong>in</strong> <strong>der</strong> Regelschule.<br />

Forschungsergebnisse belegen, dass durch handelndes <strong>Lernen</strong> (selbst forschen, selbst erarbeiten…selbst<br />

tun!) 90% des erlernten behalten werden, während lehrstoff, <strong>der</strong> durch zuhören erworben werden muss<br />

nur zu 10% im Gedächtnis bleibt. (Vester)<br />

Die K<strong>in</strong><strong>der</strong> lernen <strong>in</strong> <strong>der</strong> Freiarbeit unter H<strong>in</strong>zunahme des von Maria Montessori entwickelten Materials.<br />

Damit können sie entsprechend ihres lerntyps mehrere s<strong>in</strong>ne nutzen und so handelnd effektiv lernen. Wir<br />

begreifen lernen als natürliches Bedürfnis, denn K<strong>in</strong><strong>der</strong> s<strong>in</strong>d wissensdurstig. sie f<strong>in</strong>den <strong>in</strong> <strong>der</strong> vorbereiteten<br />

Umgebung ansprechendes Material zu den e<strong>in</strong>zelnen Wissensbereichen, die sie selbst auswählen.<br />

Wir werden neben <strong>der</strong> Grundschule auch die nachmittägliche Betreuung nach den Ideen von Maria Montessori<br />

realisieren. Die Bildungse<strong>in</strong>richtung ist durchlässig nach außen, je nach Bedarf können K<strong>in</strong><strong>der</strong> als<br />

Quere<strong>in</strong>steiger aufgenommen werden bzw. ist es möglich, dass K<strong>in</strong><strong>der</strong> die schule auf ihren Wunsch h<strong>in</strong><br />

verlassen können.<br />

Um den K<strong>in</strong><strong>der</strong>n e<strong>in</strong>e optimale entwicklung zu ermöglichen, ist e<strong>in</strong>e <strong>in</strong>tensive zusammenarbeit zwischen<br />

elternhaus und schule unabd<strong>in</strong>gbar. so wird auch die Elternarbeit an <strong>der</strong> <strong>Montessorischule</strong> Pankow e<strong>in</strong>e<br />

wesentliche Rolle e<strong>in</strong>nehmen. Die eltern werden aktiv <strong>in</strong> den schulbetrieb mit e<strong>in</strong>bezogen. es ist aus-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!