01.01.2013 Aufrufe

Kinderturn - Test Plus - Kinderturnstiftung Baden-Württemberg

Kinderturn - Test Plus - Kinderturnstiftung Baden-Württemberg

Kinderturn - Test Plus - Kinderturnstiftung Baden-Württemberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

12<br />

DAS MODuL 3 JAHRE unD<br />

DAS MODuL 4-5 JAHRE<br />

Ziel eines Motoriktests ist es immer, die bestmögliche<br />

Leistung eines Kindes zu erfassen. Folgende Voraussetzungen<br />

sind hierfür zu berücksichtigen:<br />

Aufgabenstruktur<br />

Lokomotionsbewegungen<br />

Teilkörperbewegungen<br />

Die Kinder müssen sich über einen längeren<br />

Zeitraum immer wieder aufs Neue konzentrieren<br />

und motivieren können.<br />

Die Kinder brauchen ein Mindestmaß an körperlichen,<br />

motorischen und kognitiven Voraussetzungen,<br />

um die <strong>Test</strong>aufgabe zu verstehen und sie anschließend<br />

durchführen zu können.<br />

Um <strong>Test</strong>aufgaben im Bereich Aerobe Ausdauer<br />

oder Kraftausdauer zu absolvieren, müssen die Kinder<br />

in der Lage sein, kontinuierliche und anstrengende,<br />

ihnen z.T. wenig Sinn und Freude vermittelnde<br />

<strong>Test</strong>aufgaben, die sie auch an die Grenzen ihrer<br />

Leistungsfähigkeit bringen, motiviert durchzuführen.<br />

Gehen,<br />

Laufen<br />

Sprünge<br />

Obere<br />

Extremitäten<br />

Rumpf<br />

Ausdauer<br />

AA<br />

Sechs-<br />

Minuten-Lauf<br />

Struktur motorischer Fähigkeiten<br />

Kraft<br />

Legende:<br />

Aerobe Ausdauer (AA), Anaerobe Ausdauer (AnA), Kraftausdauer (KA), Maximalkraft (MK), Schnellkraft (SK), Aktionsschnelligkeit (AS),<br />

Reaktionsschnelligkeit (RS), Koordination unter Zeitdruck (KZ) sowie Koordination bei Präzisionsaufgaben (KP)<br />

Tab. 2.2: Aufgaben des <strong>Kinderturn</strong>-<strong>Test</strong><strong>Plus</strong> nach Fähigkeiten und Aufgabenstruktur<br />

* 3-5-Jährige führen vier Aufgaben durch<br />

KA<br />

Liegestütz<br />

Sit-up<br />

SK<br />

Standweitsprung*<br />

Die meisten Kinder im Kleinkindalter können aufgrund<br />

ihrer körperlichen, kognitiven und psychischen Entwicklung<br />

diese Voraussetzungen nicht erfüllen und<br />

sollten deshalb einen verkürzten <strong>Test</strong> - das Modul 3<br />

Jahre oder das Modul 4-5 Jahre – durchführen. Der<br />

verkürzte <strong>Test</strong> (s. Tabelle 2.2) beinhaltet die <strong>Test</strong>aufgaben<br />

zur Überprüfung der für diese Altersstufe höchst<br />

relevanten koordinativen Fähigkeiten, der Schnellkraft<br />

(diese beinhalten auch einen koordinativen Aspekt,<br />

s. Abb. 2.1) sowie der Beweglichkeit.<br />

Die Motorikbausteine Aerobe Ausdauer, Kraftausdauer<br />

und Aktionsschnelligkeit werden im Kleinkindalter<br />

als weniger bedeutsam betrachtet als die koordinativen<br />

Fähigkeiten und sind deshalb, neben den bereits<br />

genannten Gründen, keine Bestandteile dieser beiden<br />

Module. Die altersgemäße Förderung und Hinführung<br />

zur aeroben Ausdauer und zur Kraftausdauer sollte<br />

aber dennoch selbstverständlicher Bestandteil der<br />

vielfältigen Bewegungserziehung in Verein, Kindergarten<br />

und Schule im Kleinkindalter sein.<br />

Schnelligkeit<br />

AS<br />

20m-Sprint<br />

Koordination<br />

KZ<br />

SHH*<br />

(SHH = Seitliches Hin- und Herspringen; Bal.rw = Balancieren rückwärts)<br />

KP<br />

Bal. rw*<br />

Passive<br />

Systeme der<br />

Energieübertragung<br />

Beweglichkeit<br />

B<br />

Rumpfbeuge*

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!