01.01.2013 Aufrufe

Kinderturn - Test Plus - Kinderturnstiftung Baden-Württemberg

Kinderturn - Test Plus - Kinderturnstiftung Baden-Württemberg

Kinderturn - Test Plus - Kinderturnstiftung Baden-Württemberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4<br />

Vorwort<br />

Seit der <strong>Kinderturn</strong>-<strong>Test</strong> vom Deutschen Turner-Bund (DTB), der BARMER und dem Forschungszentrum<br />

für den Schulsport und den Sport von Kindern und Jugendlichen (FoSS) im Oktober<br />

2006 veröffentlicht wurde, haben über 500.000 Kinder in Deutschland den <strong>Test</strong> durchgeführt.<br />

Dies zeigt zum einen, dass die Verantwortlichen in Verein, Kindergarten und Schule die Bedeutung<br />

einer altersgemäß entwickelten Motorik erkennen und gerne auf unterstützende Maßnahmen<br />

zurückgreifen, es zeigt aber auch, dass Kinder mit Begeisterung und viel Freude an altersgerechten<br />

Motoriktests teilnehmen. Der <strong>Kinderturn</strong>-<strong>Test</strong> wurde unter der Prämisse entwickelt, dass<br />

er mit in den Sporthallen und Kindergärten vorhandenen Materialien umgesetzt werden kann und<br />

wird vor allem an <strong>Kinderturn</strong>-Tagen, <strong>Kinderturn</strong>-Wochen und Sportfesten umgesetzt.<br />

Die <strong>Kinderturn</strong>stiftung <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong> möchte allen Interessierten aber auch gerne ein<br />

<strong>Test</strong>verfahren zur Verfügung stellen, das den wissenschaftlichen Ansprüchen in höherem Maße<br />

genügt. Anlass hierfür war die Veröffentlichung des Deutschen Motorik-<strong>Test</strong>s 6-18 (DMT 6-18).<br />

Der DMT 6-18 wurde auf Anfrage der Sportministerkonferenz durch einen Ad-hoc-Ausschuss<br />

der Deutschen Vereinigung der Sportwissenschaft im Jahr 2007 unter meiner Leitung entwickelt<br />

und ist ein wissenschaftlich fundierter <strong>Test</strong>, der auch in der Sportpraxis bundesweit auf hohe<br />

Akzeptanz trifft.<br />

Wir am FoSS freuen uns sehr, dass die <strong>Kinderturn</strong>stiftung <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong> das Anliegen<br />

eines deutschlandweit einheitlichen <strong>Test</strong>verfahrens der Sportministerkonferenz aufgreift und mit<br />

der vorliegenden <strong>Test</strong>anleitung die Umsetzung des DMT 6-18 unterstützt. Konkret heißt dies:<br />

In der Altersstufe 6-10 Jahre kommen die <strong>Test</strong>aufgaben des DMT 6-18 zum Einsatz und in der<br />

Altersstufe 3-5 Jahre sind die bekannten <strong>Test</strong>aufgaben des <strong>Kinderturn</strong>-<strong>Test</strong>s an den DMT 6-18<br />

angeglichen - der <strong>Kinderturn</strong>-<strong>Test</strong> wird zum <strong>Kinderturn</strong>-<strong>Test</strong> <strong>Plus</strong> weiterentwickelt:<br />

+ Bei den Aufgaben Seitliches Hin- und Herspringen und Balancieren rückwärts ist es durch<br />

stärkere Vorgaben bzw. durch den Einsatz spezieller <strong>Test</strong>geräte möglich, die Leistungsfähigkeit<br />

der Kinder differenzierter zu erfassen.<br />

+ In der Altersstufe 6-10 Jahre ist das Aufgabenspektrum zusätzlich um die Aufgabe 20m-<br />

Sprint und Sit-ups erweitert, so dass die Leistungsfähigkeit der Kinder umfassender erhoben<br />

werden kann.<br />

+ Weiterentwickelt wurde auch die Auswertung der Motorik-Daten: Die <strong>Kinderturn</strong>-<strong>Test</strong> <strong>Plus</strong> -<br />

Auswertungssoftware ermöglicht es, die Leistungsfähigkeit der Kinder differenzierter zu bewerten,<br />

und zwar durch einen Punktwert zwischen 70–130 Punkten. Vereinfachend bleibt die bewährte<br />

Einteilung in fünf Leistungskategorien bestehen.<br />

Wir wünschen uns sehr, dass auch dieser <strong>Test</strong> eine hohe Akzeptanz erfährt und die Grundlage<br />

für eine bedarfsorientierte und vielfältige Bewegungs- und Sporterziehung in Verein, Kindergarten<br />

und Schule darstellt. Vielen Dank für Ihr Engagement!<br />

Prof. Dr. Klaus Bös<br />

Leiter des Instituts für Sport und Sportwissenschaft am KIT<br />

Vorstandsvorsitzender des FoSS

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!