01.01.2013 Aufrufe

Kinderturn - Test Plus - Kinderturnstiftung Baden-Württemberg

Kinderturn - Test Plus - Kinderturnstiftung Baden-Württemberg

Kinderturn - Test Plus - Kinderturnstiftung Baden-Württemberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

16<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

6<br />

7<br />

Modul 6 - 10 Jahre<br />

3.2 Standweitsprung<br />

TESTAuFGABE<br />

Das Kind springt beidbeinig aus dem Parallelstand so weit wie möglich nach vorne und landet beidbeinig.<br />

WELcHE AuSSAGE ERMöGLIcHT DIE TESTAuFGABE STAnDWEITSPRunG?<br />

Die <strong>Test</strong>aufgabe „Standweitsprung“ erfasst die Schnellkraft bei Sprüngen oder, einfacher formuliert, die<br />

Sprungkraft des Kindes.<br />

TESTLEITER unD TESTMATERIALIEn<br />

1 <strong>Test</strong>leiter<br />

Maßband (Länge ca. 4 Meter)<br />

Kreppband für die Absprunglinie<br />

90°-Winkel zum korrekten Ablesen der Weite<br />

WIE WIRD DIE TESTAuFGABE STAnDWEITSPRunG DuRcHGEFüHRT?<br />

Der <strong>Test</strong>leiter erklärt die Aufgabe und macht die Aufgabe vor. Das Kind hat keinen Probeversuch und benötigt<br />

zwei gültige Wertungsdurchgänge.<br />

Das Kind stellt sich mit beiden Füßen an die Absprunglinie, die Füße sind dabei leicht geöffnet. Die Arme dürfen<br />

zum Schwungholen nach hinten geführt werden.<br />

Aus dieser Position springt das Kind so weit wie möglich nach vorne. Ein aktiver Armeinsatz ist dabei erlaubt.<br />

Die Landung erfolgt beidbeinig. Macht das Kind nach der Landung einen Schritt nach hinten, greift es nach<br />

hinten oder fällt es nach hinten um, so ist der Sprung ungültig. Nach vorne fallen oder laufen ist erlaubt, wenn der<br />

<strong>Test</strong>leiter die korrekte Weite ablesen konnte.<br />

Gemessen wird die Entfernung von der Absprunglinie bis zur Ferse des hinteren Fußes bei der Landung in<br />

ganzen Zentimetern. Ein Winkel hilft beim korrekten Ablesen des Messwertes.<br />

Der <strong>Test</strong>leiter trägt die gesprungene Weite umgehend in den Erfassungsbogen ein. Es werden zwei gültige<br />

Sprünge benötigt. Ist ein Versuch ungültig, so wird er wiederholt. Die Aufgabe wird solange durchgeführt, bis<br />

zwei gültige Sprünge absolviert sind.<br />

Zur Bewertung wird der bessere (=weitere) der zwei Sprünge herangezogen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!