01.01.2013 Aufrufe

Kinderturn - Test Plus - Kinderturnstiftung Baden-Württemberg

Kinderturn - Test Plus - Kinderturnstiftung Baden-Württemberg

Kinderturn - Test Plus - Kinderturnstiftung Baden-Württemberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

22<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

6<br />

7<br />

8<br />

Modul 6 - 10 Jahre<br />

3.5 Seitliches Hin- und Herspringen<br />

TESTAuFGABE<br />

Das Kind springt mit beiden Beinen gleichzeitig so schnell wie möglich innerhalb von 15 Sekunden seitlich über<br />

die Mittellinie eines markierten Feldes hin und her.<br />

WELcHE AuSSAGE ERMöGLIcHT DIE TESTAuFGABE SEITLIcHES HIn- unD HERSSPRInGEn?<br />

Die <strong>Test</strong>aufgabe „Seitliches Hin- und Herspringen“ erfasst die Koordination unter Zeitdruck bei Sprüngen.<br />

TESTLEITER unD TESTMATERIALIEn<br />

1 <strong>Test</strong>leiter, falls möglich zwei <strong>Test</strong>leiter<br />

1 Stoppuhr<br />

Evtl. 1 Handzählgerät<br />

WIE WIRD DIE TESTAuFGABE SEITLIcHES HIn- unD HERSPRInGEn DuRcHGEFüHRT?<br />

Der <strong>Test</strong>leiter erklärt die Aufgabe und macht die Aufgabe vor. Das Kind hat fünf Probesprünge und zwei<br />

Wertungsdurchgänge.<br />

Die <strong>Test</strong>person steht mit beiden Beinen und geschlossenen Füßen in einer Hälfte des Feldes.<br />

Der <strong>Test</strong>leiter gibt das Startsignal, startet die Stoppuhr und zählt die gültigen Sprünge innerhalb von 15 Sekunden.<br />

Nach dem Startkommando springt das Kind seitwärts, mit beiden Füßen gleichzeitig, über die Mittellinie in die<br />

andere Hälfte des Feldes. Von dort springt es ohne Zwischenhüpfer sofort wieder zurück.<br />

Das Kind springt so lange schnellstmöglich ohne Unterbrechung hin- und her bis der <strong>Test</strong>leiter den<br />

1. Durchgang nach 15 Sekunden beendet.<br />

Nach einer Pause von mindestens einer Minute wird der zweite Wertungsdurchgang à 15 Sekunden durchgeführt.<br />

Der <strong>Test</strong>leiter trägt nach jedem Wertungsdurchgang umgehend die Anzahl der gültigen Sprünge in den<br />

Erfassungsbogen ein.<br />

Zur Bewertung wird der Mittelwert der gültigen Sprünge aus beiden Wertungsdurchgängen gebildet.<br />

Zum Beispiel: Versuch 1: 34 Sprünge, Versuch 2: 30 Sprünge<br />

Mittelwert (34 +30) / 2 = 32

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!