01.01.2013 Aufrufe

Kinderturn - Test Plus - Kinderturnstiftung Baden-Württemberg

Kinderturn - Test Plus - Kinderturnstiftung Baden-Württemberg

Kinderturn - Test Plus - Kinderturnstiftung Baden-Württemberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

14<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

6<br />

7<br />

8<br />

9<br />

3<br />

3.1<br />

Das Modul 6 - 10 Jahre im Detail<br />

20m - Sprint<br />

TESTAuFGABE<br />

Auf ein Startkommando hin sprintet das Kind eine Strecke von 20 Metern schnellstmöglich.<br />

WELcHE AuSSAGE ERMöGLIcHT DIE TESTAuFGABE 20M-SPRInT?<br />

Die <strong>Test</strong>aufgabe „20m-Sprint“ erfasst die Aktionsschnelligkeit des Kindes.<br />

TESTLEITER unD TESTMATERIALIEn<br />

2-3 <strong>Test</strong>leiter pro Bahn (je1 Starter, 1 Zeitnehmer, evtl. 1 Schreiber)<br />

1 Stoppuhr pro Bahn<br />

4 Markierungshütchen<br />

1 Maßband 20m<br />

Kreppband für die Startlinie<br />

WIE WIRD DIE TESTAuFGABE 20M-SPRInT DuRcHGEFüHRT?<br />

Der 20m-Sprint kann parallel auf zwei Bahnen durchgeführt werden. An jeder Bahn absolvieren die Kinder in einer<br />

vorgegebenen Reihenfolge alle nacheinander den ersten Versuch. Danach wird der zweite Versuch in derselben<br />

Reihenfolge durchgeführt. Diese Reihenfolge gewährleistet, dass die Kinder ausreichend Erholungszeit haben.<br />

Der <strong>Test</strong>leiter erklärt die Aufgabe, macht die Startposition und das Startsignal vor. Die Kinder haben keinen<br />

Probeversuch und benötigen zwei gültige Wertungsdurchgänge.<br />

Der Starter steht auf der Höhe der Startlinie, der Zeitnehmer auf der Höhe der Ziellinie.<br />

Zu Beginn des <strong>Test</strong>s steht das Kind in Hochstart-Position hinter der Startlinie.<br />

Der Starter gibt das Startsignal (siehe Erklärung) und das Kind sprintet los. Bei einem Fehlstart wird sofort<br />

abgebrochen und wiederholt.<br />

Der Zeitnehmer beginnt beim Ertönen des Startsignals die Zeitmessung und beendet diese, sobald das Kind die<br />

Ziellinie mit dem Oberkörper überquert.<br />

Gemessen wird die Laufzeit in beiden Versuchen auf 1/100 Sekunde genau (Beispiel: 3,97 sek).<br />

Der Zeitnehmer trägt die Zeiten sofort in den Erfassungsbogen ein. Es werden zwei gültige Sprints benötigt. Ist ein<br />

Sprint ungültig, so wird er wiederholt. Die Aufgabe wird solange durchgeführt, bis zwei gültige Läufe absolviert sind.<br />

Zu Bewertung wird der bessere (schnellere) der beiden Sprints herangezogen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!