03.01.2013 Aufrufe

STIFTE und KLÖSTER ÖSTERREICHS

STIFTE und KLÖSTER ÖSTERREICHS

STIFTE und KLÖSTER ÖSTERREICHS

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

SEMP.AUG.<br />

Revers: Am Sarkophag Karls VI. trauende Germania <strong>und</strong> links eine verlöschende<br />

Fackel. Oben halten zwei Putten in einem Sternenkreis die Initialen<br />

„C VI A“: ULTIMUS AUGUSTAE GENTIS. Unten: NAT 1685 : DENAT<br />

1740<br />

Bronze, 44 mm, J.L. Oexlein, Nürnberg, 1740<br />

Numismatische Sammlung, Benediktinerstift Göttweig<br />

25. Der Göttweiger Konvent vor der Stiftskirche<br />

Der heutige Konvent mit Abt Clemens Lashofer; links von ihm Abt Johannes<br />

Gartner von Seckau, der auf Besuch in Göttweig war. Zur Zeit besteht das Stift<br />

aus 52 Mönchen.<br />

Foto,<br />

Benediktinerstift Göttweig<br />

26. Abt Gottfried Bessel (1714-1749)<br />

Der Barock-Umbau des Stiftes begann unter Abt Gottfried Bessel nach einem<br />

Großbrand im Jahr 1718. Mit der Planung beauftragte der Abt den berühmten<br />

Architekten Johann Lucas von Hildebrandt.<br />

Avers: Abt Gottfried rechts: GODEFRIDO.D.G.ABBATI.GOTVICEN.<br />

OPTIMO.PATRI<br />

Revers: Idealansicht der barocken Klosteranlage:<br />

OB.MONASTERIUM.AB.INCENDIO.RESTITUTUM.<br />

Unten: PRIOR.&.CAP.GOTV.D.D.C. MDCCXXIX<br />

Einseitige Silberprägungen (Proben?), 1729, G.W. Vestner (1677-1740)<br />

nach dem Entwurf von Philipp Christian Becker (1674-1743)<br />

Numismatische Sammlung, Benediktinerstift Göttweig<br />

27. Die Heilige Erentrudis<br />

S. ERENTRUDIS S. RUPERTI NEPTIS (Hl. Erentrudis, Nichte des Hl. Ruprechts).<br />

Der Kupferstich von Raphael Sadeler (1560-1632) zeigt die heilige Nonne<br />

beim Waschen von Aussätzigen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!