03.01.2013 Aufrufe

STIFTE und KLÖSTER ÖSTERREICHS

STIFTE und KLÖSTER ÖSTERREICHS

STIFTE und KLÖSTER ÖSTERREICHS

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

81. Ansicht von St. Paul im Lavanttal<br />

Markus Pernhart (1824-1871) malte viele Burgen <strong>und</strong> Schlösser Kärntens mit<br />

größter Genauigkeit.<br />

Gemälde in grau-weiß Ton, Gold geschnittener Rahmen, Markus Pernhart, 19.<br />

Jh.<br />

Museum, St. Paul im Lavanttal<br />

82. Stiftungsurk<strong>und</strong>e von St. Paul im Lavanttal, 1099<br />

Das Kloster St. Paul wurde 1091 von Graf Engelbert von Spanheim<br />

als ein Akt der Sühne gestiftet. Er berief Benediktiner aus der Abtei<br />

Hirsau im Schwarzwald nach Kärnten. 1099 nahm Papst Urban<br />

II. (1088-1099) die Abtei in seinen persönlichen Schutz <strong>und</strong> gewährte<br />

St. Paul eine Exemption, die weit reichende Privilegien zusprach.<br />

URBANUS EPS. SERVUS SERVOR(um) D(e)I – Urban, Bischof, Diener der<br />

Diener Gottes ... an Abt Wecelin (WESILONI ABBI) von St. Paul (SCI PAULI)<br />

Datiert 26. März 1099 im Lateran Palast, Rom.<br />

Originale Stiftungsurk<strong>und</strong>e 1099 auf Pergament mit dem Bleisiegel des<br />

Papstes.<br />

Museum, Stift St. Paul im Lavanttal<br />

83. Papst Urban II. (1088-1099)<br />

Urban II., der den Stiftsbrief von St. Paul ausstellte, war zugleich jener<br />

Papst, der den ersten Kreuzzug ausrief. Das Bild zeigt Urban II. beim Konzil<br />

zu Clermont, wo er über die Ehe des französischen Königs urteilte.<br />

Französische Handschrift, 15. Jh.<br />

Reproduktion<br />

84. Zwei Barockdeckel für einen Kelch<br />

Blumenmuster <strong>und</strong> Goldstickerei. (Teil des Spitaler Ornats in der Eckvitrine.)<br />

Museum, Stift St. Paul im Lavanttal<br />

85. Der Augsburger Kelch, 1720<br />

Ein prachtvoller Messkelch mit sieben Email-Plaketten geschmückt: am Fuß<br />

die vier Evangelisten, Matthias, Markus, Lucas <strong>und</strong> Johannes; oben Jona <strong>und</strong><br />

der Walfisch, Hl. Benedikt <strong>und</strong> ein nicht identifizierter Heiliger des Ordens.<br />

Silber, vergoldet, Email, Brillianten, 1720

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!