03.01.2013 Aufrufe

STIFTE und KLÖSTER ÖSTERREICHS

STIFTE und KLÖSTER ÖSTERREICHS

STIFTE und KLÖSTER ÖSTERREICHS

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

58. €10 Silbermünze „Stift Klosterneuburg“<br />

Avers: Ansicht des Stiftes<br />

Revers: Ein Glasfenster des Hl. Leopolds vor dem gotischen Kreuzgang<br />

Gipsmodelle, Münze Österreich<br />

59. Officium Augustini des Kantors Adam Scharrer, 1659<br />

Das große Gesangsbuch für das Lektionar in der Kirche aus der Zeit, als Adam<br />

Scharrer noch Kantor war. Später wurde Scharrer selbst Probst von Klosterneuburg<br />

(1675-1681).Der in Leder geb<strong>und</strong>ene Band mit den Noten des Chorals<br />

anlässlich des Fests des Hl. Augustinus trägt eine Darstellung des Heiligen <strong>und</strong><br />

seiner Mutter, Hl. Monika. Darüber ist das Wappen von Scharrer zu sehen.<br />

Stift Klosterneuburg, Stiftsbibliothek CCl 60<br />

60. Der Gründer von Klosterneuburg<br />

Markgraf Leopold III. der Heilige (1095-1136) gründete das Stift Klosterneuburg<br />

1114 in seiner neuen Residenz außerhalb von Wien. Der Legende nach wurde<br />

er von der Heiligen Jungfrau angewiesen, ein Stift dort zu gründen, wo er den<br />

kostbaren Schleier seiner Gattin Agnes wieder gef<strong>und</strong>en hat.<br />

Moderne Figur, Klosterneuburg.<br />

TS<br />

61. Stofffragment vom Markgrafenornat<br />

Ein kostbares, goldbesticktes Stoffstück vom Markgrafenornat aus dem 13. Jahrh<strong>und</strong>ert.<br />

Das Muster zeigt Greifvögel (Falken?) <strong>und</strong> Hähne, unter einem stilisierten<br />

Baum spielen zwei Hasen. Obwohl händisch gestickt, weist das Muster<br />

nur geringe Unterschiede auf.<br />

Goldstickerei, Unteritalien, 13. Jh.<br />

Museum Stift Klosterneuburg<br />

62. Gründungslegende Klosterneuburg<br />

Auf der Jagd entdeckte Leopold III. den verschollenen Schleier seiner Gemahlin<br />

Agnes. Die Mutter Gottes weist ihn an, an diesem Ort ein Kloster zu gründen.<br />

Tafelbild von Rueland Frueauf dem Jüngeren (um 1475- nach 1545), um 1505<br />

Stift Klosterneuburg, Reproduktion

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!