03.01.2013 Aufrufe

STIFTE und KLÖSTER ÖSTERREICHS

STIFTE und KLÖSTER ÖSTERREICHS

STIFTE und KLÖSTER ÖSTERREICHS

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Wie man Jahrh<strong>und</strong>erte lang in Klosterbibliotheken gearbeitet hat. Buchbinden<br />

war besonders wichtig in jenen Klöstern, die eine Schreibstube (scriptorium)<br />

hatten.<br />

Benediktinerabtei Seckau<br />

Großbild: Frau mit Kind, 1619<br />

Die Grafik des Augsburger Meisters David Kustos ist ein Beispiel<br />

der umfassenden <strong>und</strong> qualitativ sehr hochwertigen Grafiksammlung<br />

des Stiftes St. Paul, die an die 30.000 Blätter umfasst.<br />

Rückenfigur, lavierte Feder, David Kustos, signiert <strong>und</strong> datiert 1619<br />

Museum, St. Paul im Lavanttal<br />

Eckvitrine: Der Spitaler Ornat<br />

Ein prächtiger Ornat für einen Bischof oder Abt mit barockem Blumenmuster<br />

<strong>und</strong> kostbarer Goldstickerei, eben restauriert.<br />

• Kasel oder Messgewand<br />

• Stola (um die Schultern <strong>und</strong> über der Brust gekreuzt)<br />

• Manipel (auf dem linken Arm)<br />

• Mitra (Bischofsmütze)<br />

• Schuhe<br />

• Polster<br />

•<br />

Handschuhe mit Goldbrokat, auf den Händen das Monogramm „IHS“<br />

Museum, Stift St. Paul im Lavanttal<br />

91. Stifter von Seckau<br />

Ein kniender Adalram von Waldeck bietet Gott die Seckauer Kirche an.<br />

Buchmalerei des 15. Jahrh<strong>und</strong>erts. Reproduktion<br />

Benediktinerabtei Seckau<br />

92. Das Siegel des Stiftbriefes<br />

Bischof Hartmann von Brixen weihte die Kirche in Seckau im Jahr 1164.<br />

Wachssiegel des Bischofs, 12. Jh.<br />

Benediktinerstift Seckau<br />

93. Papst Honorius III. (1216-1227)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!