04.01.2013 Aufrufe

VeraNstaLtUNGsKaLeNDer aKtiV- UND ... - Schöne Zeiten

VeraNstaLtUNGsKaLeNDer aKtiV- UND ... - Schöne Zeiten

VeraNstaLtUNGsKaLeNDer aKtiV- UND ... - Schöne Zeiten

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ein feiner Duftfaden liegt über der weichen Hügellandschaft, zu der die<br />

schroffen Felsgipfel der Voralpen bei Fischbachau zerfließen. Er lockt<br />

an den Waldrand, wo der Bärlauch seine fleischigen Blätter durch die<br />

braune Erde bohrt, und weiter über die Hundhamer Wiesen, in denen<br />

Huflattich und Löwenzahn wuchern. Vor einem Hof in Schreiern<br />

bauscht er sich zu einer frischen Wolke auf und schmiegt sich schließlich<br />

satt in die Hände einer zierlichen Frau Mitte 50, die dort auf der<br />

Bank sitzt und knisternd Blätter von getrockneten Stängeln streift. Die<br />

Frau ist Veronika Bernlochner, Hausherrin des Wohlschlagerhofes und<br />

zertifizierte Kräuterpädagogin. Der intensive Duft ist der von Zitronenverbene,<br />

wie die Kräuterfrau gerne erklärt. Ob dem Gast ein Tee recht<br />

wäre? Natürlich!<br />

Inmitten von fruchtigem Beerenaroma und Zitronenduft erzählt Veronika<br />

Bernlochner, wie sie, die gelernte Arzthelferin, auf den Wohlschlagerhof<br />

und zu den Wildkräutern kam. Sie hat in den 160 Jahre alten<br />

Hof eingeheiratet, was für sie wie der Wurf ins kalte Wasser war. Gefallen<br />

hat ihr die Arbeit mit den Tieren von Anfang an. Als aber 1987<br />

Vorschriften viele kleineren Milchbauern in eine Krise stürzten, gaben<br />

auch die Bernlochners ihre 16 Kühe auf und machten aus ihrem geräumigen<br />

Bauernhof eine urige Bleibe für Urlaubsgäste. Um im Wettbewerb<br />

bestehen zu können, ließen sie sich allerhand einfallen: Etwa<br />

die Möglichkeit, wie früher auf der Alm in Heubetten zu schlafen. Die<br />

eigens dafür gezimmerte Hütte musste aus rechtlichen Gründen wieder<br />

abgerissen werden, doch da hatte Veronika Bernlochner längst einen<br />

Schatz ausgegraben, dessen Reichtum unerschöpflich war: das uralte<br />

Wissen um die heimischen Kräuter.<br />

Als eine der ersten machte die umtriebige Landfrau vor sieben Jahren<br />

die Ausbildung zur Kräuterpädagogin. Seitdem arbeitet sie in ihrer Küche<br />

mit heimischen Kräutern anstatt mit überzüchteten mediterranen<br />

Gewächsen aus dem Supermarkt. Sie führt ihre Urlaubsgäste und andere<br />

Wissenshungrige in das alte Wissen ein, wandert mit ihnen zu den<br />

Vom reichtum<br />

des Unkrauts<br />

Großes Angebot an Gartenmöbeln, Pflanztrögen, Blumenkästen ...<br />

Bei Veronika Bernlochner ist für<br />

alles ein Kraut gewachsen<br />

Orten mit besonders saftigen Kräutern und leitet sie schließlich in der<br />

Zubereitung eines Holunderblütengelees oder einer Giersch-Limonade<br />

an. „Besonders reich sind übrigens nicht die üppig gelben Wiesen, die<br />

von Löwenzahn strotzen“, gibt Bernlochner einen wichtigen Hinweis.<br />

„Gesünder ist der Löwenzahn, der von einer unscheinbaren, ungedüngten<br />

Wiese kommt, weil er nicht soviel Stickstoff und dafür mehr<br />

gesunde Stoffe speichert, die die Verdauung anregen.“<br />

Noch viel mehr wüsste die Kräuterfrau zu erzählen: Von den <strong>Zeiten</strong>,<br />

zu denen jedes Kraut im Saft steht und geerntet werden sollte. Von<br />

den Pflanzen, die zu Unrecht „Unkraut“ geschimpft werden, nur weil<br />

sie zuhauf vorkommen. Oder auch von der gesunden, vielleicht sogar<br />

heilenden Wirkung bestimmter Kräuter. Doch Veronika Bernlochner<br />

ist zurückhaltend. Als Kräuterpädagogin ist ihr strengstens untersagt,<br />

Hausmittelchen öffentlich anzupreisen oder sie gar zu verkaufen. Mit<br />

der Aufgabe, das uralte Wissen weiterzutragen, hat sie auch die Herausforderung<br />

angenommen, demütig mit den Kräften der Natur umzugehen.<br />

Kräuterführungen mit Veronika Bernlochner auf Anfrage unter Telefon<br />

08028 2376, ab fünf Personen pro Gruppe. Text: Dagmar Steigenberger<br />

da hast a Freud!<br />

Qualität von Menschen mit Behinderungen . Katalog unter www.o-l-w.de<br />

Sorgfältige Auswahl der Rohstoffe ... Verwendung heimischer Hölzer ... Handwerklich hervorragende Verarbeitung ...<br />

83674 Gaißach . Lenggrieser Str. 19 . Tel. 08041 7857-38 oder -60 . Werksverkauf Mo bis Do 9 bis 16 und Fr 9 bis 13 Uhr<br />

Bayrischzell KULINARISCHES<br />

55

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!