04.01.2013 Aufrufe

Befreiung aus tyrannischer Gefangenschaft - Carlos Watzka

Befreiung aus tyrannischer Gefangenschaft - Carlos Watzka

Befreiung aus tyrannischer Gefangenschaft - Carlos Watzka

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

364 Elisabeth Pauli<br />

Die Gefangenenbefreiungen durch die österreichischen<br />

Trinitarier („Redemptionen“)<br />

Über den konkreten Ablauf der von den Trinitariern durchgeführten<br />

<strong>Befreiung</strong>sfahrten, der so genannten „Redemptionen“, haben sich betreffend<br />

den österreichischen Raum zwei zentrale Quellenbestände erhalten:<br />

zum einen <strong>aus</strong>führliche Berichte über die Redemptionen der Jahre 1690<br />

bis 1728, welche in den „Annales Provinciae St. Josephi“ des Trinitarierpaters<br />

Joannes a S. Felice (1676–1744), der selbst Redemptor war und<br />

einen Teil dieser <strong>Befreiung</strong>saktionen persönlich durchgeführt hatte, in<br />

lateinischer Sprache publiziert wurden; 37 zum anderen Redemptionsverzeichnisse,<br />

mit kurzen Begleittexten versehene „Rechenschafts- und Leistungsberichte“<br />

über die einzelnen <strong>Befreiung</strong>sunternehmen, in denen die<br />

jeweils „erlösten“ Christen mit Namen, be zahlter Lösegeldsumme und<br />

Ort des Freikaufs, vielfach auch mit Angaben zu Herkunft, Stand, Alter,<br />

u. ä. verzeichnet sind. 38 Anhand dieser Redemptionslisten lassen sich<br />

zwar nicht Details des Ablaufs der jeweiligen „Reisen“ rekonstruieren,<br />

wohl aber deren Eckdaten – Redemptor (verantwortlicher Trinitarierpater),<br />

Zeitspanne, Zielorte, Zahl der Befreiten, Gesamtsumme des Lösegeldes<br />

–, und es lässt sich ein ziemlich genaues Bild der sozialen Merkmale<br />

der Befreiten zeichnen. 39<br />

Die Durchführung von Redemptionsreisen soll im Folgenden anhand<br />

der in den „Annales Provinciae“ gut dokumentierten ersten zwölf <strong>Befreiung</strong>sfahrten<br />

der Jahre 1690 bis 1728 näher vorgestellt werden. In diesem<br />

Zeit abschnitt wurden viele der <strong>aus</strong> den habsburgischen Ländern verschleppten<br />

Menschen in Konstantinopel und den türkischen Küstenstädten<br />

gefangen gehalten, wohl noch mehr aber in den tatarischen Khanaten<br />

37 S. FELICE, Annales (wie Anm. 35).<br />

38 Bislang systematisch <strong>aus</strong>gewertet werden konnten die Redemptionslisten der Jahre<br />

1760 bis 1783: Giovanni Constanzo Caracciolo (Hg.), Catalogo de Christiani schiavi riscattati<br />

[...], Roma 1764, [Daniel a Resurrectione Domini], Verzeichniß der gefangenen<br />

Christen [...], Wien o.J. [1768/69], [Benedictus a S. Felice], Verzeichniß der gefangenen<br />

Christen [...], Wien o.J. [1771/72], [Bernardinus a Beata Virgine], Verzeichniß der gefangenen<br />

Christen [...], Wien o.J. [1773/74], [Bartholomeus a S. Nicolao], Catalogus Captivorum<br />

Christianorum [...], Wien o.J. [1776/77], [Anselmus a S. P. Joanne de Matha], Verzeichniß<br />

der Gefangenen Christen [...], Wien o.J. [1780/81], [Engelbertus a Matre Dei], Catalogus<br />

Christianorum [...], Wien o.J. [1783].<br />

39 Siehe dazu weiter unten.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!