04.01.2013 Aufrufe

green technology - Verantwortung Zukunft

green technology - Verantwortung Zukunft

green technology - Verantwortung Zukunft

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Emissionsfrei am Boden<br />

Elektromotoren im Bugrad reduzieren Kosten und Lärm an den Flughäfen<br />

Von Dr. Josef Kallo<br />

Seite 46 //<br />

Ausgabe 3-2012 // Aus der Forschung<br />

Nominiert für den<br />

Ein Wind von 25 Knoten weht von der Nordsee<br />

her über das Airbus-Gelände in Hamburg-Finkenwerder<br />

und treibt weiße Wolken<br />

unter dem blauen Sommerhimmel schnell<br />

voran. Ebenfalls weiß-blau leuchtet die<br />

Lackierung des Airbus A320-ATRA, des<br />

50-Tonnen-Forschungsflugzeuges des Deutschen<br />

Zentrums für Luft- und Raumfahrt<br />

(DLR), das unscheinbar am Ende eines<br />

Taxi-Ways auf seinen Einsatz wartet.<br />

Bei über 4.000 ausgelieferten Maschinen<br />

dieses Typs fällt dieser Vorgang kaum noch<br />

auf. Bei näherer Betrachtung bemerkt der<br />

geübte Beobachter, dass keines der Triebwerke<br />

in Betrieb ist. Trotzdem wird sich dieses Flugzeug<br />

in den nächsten Sekunden in Bewegung<br />

setzen und Schrittgeschwindigkeit erreichen.<br />

Es wird angetrieben von zwei Elektromotoren<br />

im vorderen Bugrad, die ihrerseits von einer<br />

Wasserstoffbrennstoffzelle aus dem hinteren<br />

Cargoraum mit Elektrizität versorgt werden.<br />

Die Technik, die diesen Versuch ermöglicht<br />

hat, wurde gemeinsam von Ingenieuren des

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!