04.01.2013 Aufrufe

Personal-Effizienz Wie Sie Ihre Mitarbeiter dazu bekommen, Dinge ...

Personal-Effizienz Wie Sie Ihre Mitarbeiter dazu bekommen, Dinge ...

Personal-Effizienz Wie Sie Ihre Mitarbeiter dazu bekommen, Dinge ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Personal</strong>-<strong>Effizienz</strong>: <strong>Wie</strong> <strong>Sie</strong> <strong>Ihre</strong> <strong>Mitarbeiter</strong> <strong>dazu</strong> bringen, <strong>Dinge</strong> so zu tun, wie <strong>Sie</strong> sie tun würden<br />

So bringen <strong>Sie</strong> individuelle Probleme bei <strong>Mitarbeiter</strong>n in<br />

Ordnung<br />

Zu den schwierigsten Situationen beim Thema <strong>Effizienz</strong> und Ineffizienz gehört es,<br />

wenn man nicht genau erkennen kann, warum eine Sache bei einem <strong>Mitarbeiter</strong> falsch läuft.<br />

Man merkt, dass ein bestimmter Bereich nicht wie gewünscht funktioniert, kann aber nicht<br />

genau sagen warum. Man stolpert hier oder da über Merkwürdigkeiten, weiß aber trotzdem<br />

nicht, was man dagegen tun soll, weil sich kein klares Bild abzeichnet.<br />

Im Folgenden gebe ich fünf Fälle, die ich im Laufe der Jahre selbst untersucht habe,<br />

und ihre Ergebnisse wieder, damit <strong>Sie</strong> sehen können, wie einfach es werden kann, wenn man<br />

diesen Merkwürdigkeiten – wie ein Detektiv – beharrlich nachgeht.<br />

Beispiel 1:<br />

Als ich mit einem Makler in Berlin die Akte eines Objektes ansah, entdeckte ich ein<br />

Fax, mit dem eine <strong>Mitarbeiter</strong>in eine Katasterkarte 4 bestellt hatte. Auf dem Fax befand sich<br />

ein handschriftlicher Vermerk der Katasteramtsmitarbeiterin, dass sie nicht für diese Stadt<br />

zuständig seien, der Makler solle sich doch an den zuständigen Landkreis wenden.<br />

Ich fragte mich sofort, warum die <strong>Mitarbeiter</strong>in eine Anfrage an das falsche Katasteramt<br />

schickt. Wir befragten daraufhin die <strong>Mitarbeiter</strong>in und sie erklärt uns, dass sie auf ihrer<br />

Landkarte die Kreisgrenzen nicht immer präzise erkennen könne. Das erschien logisch. Allerdings<br />

nur solange man nicht weiß, dass diese Landkarte gar nicht ihr eigentliches Handwerkszeug<br />

für dieses Thema ist, sondern ein spezielles Verzeichnis, wo die Gemeinden mit<br />

allen Amtszugehörigkeiten aufgelistet sind!<br />

„Ach ich verstehe den nicht, da sind doch nur Straßen drin!“, war ihre unmittelbare<br />

Erwiderung und sie fing bereits während des Satzes an zu lachen, da ihr klar wurde, wie unsinnig<br />

diese Erklärung war.<br />

Wir hatten somit einen eindeutigen Grund für diese wunderbar ineffiziente Handlung,<br />

eine Anfrage an das falsche Amt zu schicken: dass sich nämlich die Person mit einem für<br />

ihre Arbeit notwendigen Werkzeug (einem Verzeichnis) nicht auskannte. Wir schauten uns<br />

also gleich gemeinsam das Buch und dessen Aufbau an und machten sie damit vertraut, bis<br />

sie damit zurechtkam. Und künftig wurden die Anfragen an Ämter von ihr korrekt gestellt!<br />

Beispiel 2:<br />

Eine <strong>Mitarbeiter</strong>in einer Firma musste für die Auftragserledigung oft Fahrten zu einigen<br />

Ämtern durchführen, die dann den Kunden in Rechnung gestellt wurden. Als der Abteilungsleiter<br />

einmal eine solche Abrechnung selbst nachprüfte, stellte er fest, dass eine be-<br />

4 das Kataster für Grundstücke ist eine staatliche Behörde und gibt Karten heraus, die die amtlich festgehaltenen<br />

Grenzen von Grundstücken wiedergeben, sodass man klarstellen kann, wo Grundstücke genau beginnen<br />

und enden. Die Ämter bestehen in großen Städten und in Landkreisen und sind jeweils nur für diese<br />

zuständig.<br />

16

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!