05.01.2013 Aufrufe

Anerkennung ausländischer Entscheidungen

Anerkennung ausländischer Entscheidungen

Anerkennung ausländischer Entscheidungen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

9<br />

ne förmliche <strong>Anerkennung</strong> der Landesjustizverwaltung erfolgen 1 . Ein rechtliches Interesse<br />

ist u.a. gegeben, wenn eine allgemein bindende Klärung des Personenstandes für<br />

ein Scheidungsfolgeverfahren oder aus melde- oder steuerrechtlichen Gründen herbeigeführt<br />

werden soll. Eine <strong>Anerkennung</strong> ist jedoch schon nicht allein deshalb möglich, weil<br />

eine Behörde, der die Scheidung nachzuweisen ist, Zweifel an der Echtheit/Rechtmäßigkeit<br />

der Scheidungsdokumente hat.<br />

Keine Heimatstaatenentscheidung liegt vor, wenn einer der Ehegatten zum Scheidungszeitpunkt<br />

außer der Staatsangehörigkeit des Scheidungsstaates noch eine weitere<br />

Staatsangehörigkeit besaß 2 oder wenn zumindest einer der Ehegatten im Scheidungszeitpunkt<br />

als heimatloser Ausländer, Asylberechtigter oder <strong>ausländischer</strong> Flüchtling einem<br />

anderen Personenstatut als dem des Scheidungsstaates unterstand.<br />

Die sogenannte Heimatstaatklausel in Art. 7 § 1 FamRÄndG ist als Ausnahmeregelung<br />

nach allgemeinen Grundsätzen und mit Blick auf den Zweck des <strong>Anerkennung</strong>sverfahrens<br />

restriktiv anzuwenden. Das <strong>Anerkennung</strong>sverfahren ist durchzuführen, wenn im<br />

Einzelfall nicht ausgeschlossen werden kann, dass einer der Ehegatten zum Scheidungszeitpunkt<br />

eine weitere oder andere Staatsangehörigkeit als die des Scheidungsstaates besessen<br />

hat. Die maßgebliche Staatsangehörigkeit kann in Zweifelsfällen oft erst nach zeitaufwendigen<br />

Prüfungen abschließend festgestellt werden. Dabei gehört es nicht zu den<br />

Aufgaben des Standesbeamten, die Staatsangehörigkeit einer Person zu einem bestimmten<br />

Zeitpunkt in eigener Zuständigkeit festzustellen. Eine für alle Behörden und Gerichte<br />

verbindliche Feststellung der Staatsangehörigkeit kann letztlich nur gem. § 43 Abs. 1<br />

Verwaltungsgerichtsordnung (VwGO) durch ein Verwaltungsgericht getroffen werden.<br />

Es empfiehlt sich daher aus Gründen der Rechtssicherheit, in Zweifelsfällen eine ausländische<br />

Entscheidung in Ehesachen der Landesjustizverwaltung zur förmlichen <strong>Anerkennung</strong><br />

vorzulegen. Zweifelsfälle ergeben sich regelmäßig bei Personen, die aus ehemals<br />

deutschen Gebieten stammen oder die Flüchtlinge oder Vertriebene deutscher Volkszugehörigkeit<br />

sind oder Personen, die aus der ehemaligen UdSSR und ihren Nachfolgestaaten<br />

sowie dem ehemaligen Jugoslawien stammen.<br />

Sofern keine Anhaltspunkte für eine etwaige andere weitere Staatsangehörigkeit eines<br />

der Ehegatten bestehen, wie z.B. bei Amerikanern oder Briten ohne jede Beziehung zu<br />

einem anderen Rechtsbereich, kann eine ausländische Entscheidung in Ehesachen als<br />

Heimatstaatentscheidung angesehen werden.<br />

1 h.M. vgl. BGH NJW 1990, 3081<br />

2 vgl. BGH NJW 1983, 515; Krzywon, StAZ 1989, 95; OLG Hamburg, IPRspr. 1982 Nr. 181 zur <strong>Anerkennung</strong><br />

eines polnischen Scheidungsurteils, wenn sich die poln. o. dt. Staatsangehörigkeit nicht zweifelsfrei erheben lässt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!