05.01.2013 Aufrufe

Niveaubestimmende Aufgaben für den Englischunterricht ...

Niveaubestimmende Aufgaben für den Englischunterricht ...

Niveaubestimmende Aufgaben für den Englischunterricht ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Niveaubestimmende</strong> <strong>Aufgaben</strong> Englisch Schuljahrgang 6<br />

2 Hör- und Hör-/Sehverstehen<br />

Ziele der Rahmenrichtlinien Förderstufe:<br />

Die Schülerinnen und Schüler können<br />

− Laute unterschei<strong>den</strong>,<br />

− Classroom Phrases erfassen und darauf reagieren,<br />

− kurze Texte verstehen sowie<br />

− die Bedeutung unbekannter Wörter aus dem Kontext erschließen.<br />

Ziele der Rahmenrichtlinien Gymnasium:<br />

Die Schülerinnen und Schüler können<br />

- Laute unterschei<strong>den</strong>,<br />

- Classroom Phrases erfassen und darauf reagieren,<br />

- kurze Texte und Wegbeschreibungen verstehen,<br />

- unbekannten Wortschatz aus dem Kontext erschließen.<br />

Aussagen des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (A1):<br />

Die Schülerinnen und Schüler verstehen englischsprachige Äußerungen, wenn sie langsam<br />

und sorgfältig gesprochen wer<strong>den</strong> und wenn Zeit gelassen wird, <strong>den</strong> Sinn zu erfassen.<br />

Um die Niveaustufungen in <strong>den</strong> <strong>Aufgaben</strong>beispielen näher zu charakterisieren sollen<br />

folgende Kriterien angewendet wer<strong>den</strong>.<br />

Kompliziertheit der Hör- und Hör-/Sehverstehensaufgaben<br />

Die Kompliziertheit einer Hör- bzw. Hör-/Sehverstehensaufgabe hängt u. a. ab von<br />

• der Länge und der Art der Hör bzw. Hör-/Sehaufgabe (Monolog, Dialog evtl. mit<br />

Hintergrundgeräuschen, Eindeutigkeit der bildlich dargestellten Situation u. Ä.),<br />

• <strong>den</strong> Sprechern des Textes (Muttersprachler, Stimmlage, Aussprache u. Ä.),<br />

• dem Bekanntheitsgrad des inhaltlichen Schwerpunktes des Hörtextes bzw. der<br />

Hör-/Sehaufgabe,<br />

• dem Bekanntheitsgrad der Lexik bzw. der Vorentlastung unbekannter Lexik,<br />

• dem Bekanntheitsgrad der grammatischen Strukturen im Text,<br />

• der Vielfalt der grammatischen Strukturen,<br />

• Redundanzen,<br />

• der Anzahl der Sprecher.<br />

8

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!