05.01.2013 Aufrufe

Untitled - Aachener Verfahrenstechnik

Untitled - Aachener Verfahrenstechnik

Untitled - Aachener Verfahrenstechnik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

ten und Infrastrukturen der Prozessindustrie zu<br />

gehen.<br />

Mehrere EU-Projekte am Start<br />

Dieses Jahr gingen bei AVT.PT gleich mehrere<br />

EU-Projekte an den Start. So liefen im Rahmen<br />

des europäischen MULTIMOD-Netzwerks mit 13<br />

Partnern aus 8 EU-Staaten in diesem Jahr zwei<br />

Projekte in der AVT.PT an, die die Anwendung<br />

und Weiterentwicklung der am Lehrstuhl etablierten<br />

Methodiken der modellgestützten experimentellen<br />

Analyse (MEXA) zum Inhalt haben.<br />

Einerseits soll ein modellgestütztes Rahmenwerk<br />

zur Lösungsmittelauswahl für chemische<br />

Reaktionen bereit gestellt werden, andererseits<br />

sollen komplexe Polymerreaktionen mit Hilfe<br />

hybrider Reaktionskinetik-Modelle beschrieben<br />

werden. Die Erkenntnisse des ausgelaufenen<br />

SFB540 soll in diesem neuen und herausfordernden<br />

Feld Anwendung finden.<br />

Die signifikante Effizienzsteigerung und verbesserte<br />

Umweltbilanz chemischer Produktionsverfahren<br />

ist Ziel des diesjährig angelaufenen<br />

SYNFLOW-Projektes mit 19 Partnern aus 8 EU-<br />

Staaten. Hierbei sollen Kenntnisse über die molekularen<br />

Vorgänge bei Synthese und Katalyse<br />

mit der ingenieurwissenschaftlichen Systematik<br />

zum Prozessdesign vereint werden.<br />

Weiterhin sei das kürzlich gestartete<br />

AUTOPROFIT-Projekt zu nennen, das die Entwicklung<br />

einer Technologie zum Ziel hat, welche<br />

die Entwicklung modellprädiktiver Regler in höherem<br />

Maße als bisher unterstützt. Dabei wird<br />

durch eine kontinuierliche Überwachung der Regelgüte<br />

eine selbsttätige Nachstellung des Reglers<br />

angestrebt. Neben dem Reglertuning soll<br />

auch die Überarbeitung und Nachjustierung des<br />

Modells möglich sein, um beispielsweise die<br />

Bandbreite zu verbessern oder nichtlineare Effekte<br />

besser nachstellen zu können.<br />

Schließlich ist das Projekt F3 hervorzuheben, in<br />

dem die Umstellung von Batch-Prozessen auf<br />

kontinuierliche Mehrproduktanlagen untersucht<br />

wird, um im Kontext kleiner Produktionsmengen<br />

und dynamischer Märkte der Spezialitätenchemie<br />

auch in Hochlohnländern wettbewerbsfähig<br />

zu bleiben. Die dabei erforderlichen, häufigen<br />

Produktwechsel, die Zwischenreingigungen und<br />

6 Intl. J. of Numerical Methods for Heat & Fluid Flow (accepted)<br />

die Zuordnung von Produktionskampagnen zu<br />

einer Straße in einer mehrstraßigen Anlage werden<br />

am AVT.PT methodisch untersucht, um den<br />

Betrieb nach Kostengesichtspunkten zu optimieren.<br />

Neues aus CES<br />

Im Bereich Computational Engineering Science<br />

hat sich dieses Jahr bei der AVT.PT einiges getan.<br />

So entwickelt die AVT.PT zusammen mit<br />

dem STCE (Software and Tools for Computational<br />

Engineering, Prof. Naumann) in dem im<br />

Rahmen des ERS-Programms der RWTH Aachen<br />

geförderten AC-SAMMM Projektes eine<br />

Softwareplattform zur Simulation und Optimierung<br />

gleichungsbasiert formulierter Modelle unter<br />

Einbeziehung automatischer Differentiation.<br />

Auf der aktuellen Plattform wurde bereits erfolgreich<br />

die adjungierte Sensitivitätsanalyse zweiter<br />

Ordnung auf einen industriellen Polymerisationsprozess<br />

mit 2000 differentiell-algebraischen<br />

Gleichungen angewandt. Diese Technologie erlaubt<br />

die effiziente Umsetzung von Methoden<br />

der dynamischen Echtzeitoptimierung für industriell<br />

relevante Aufgabenstellungen.<br />

Ähnlich bedeutende Erfolge konnten im Bereich<br />

der Rekonstruktion lokaler Wärmeflussverteilungen<br />

auf unzugänglichen Siedeflächen erreicht<br />

werden, die Voraussetzung für die Modellierung<br />

und Analyse von Wärmeübergangsmechanismen<br />

sind. Für die präzise Vorhersage ist die<br />

Lösung großer, inverser und schlecht gestellter<br />

3D-Wärmetransportprobleme erforderlich. Hierzu<br />

wurde in der AVT.PT eine effiziente Lösungsstrategie<br />

auf Basis mehrstufiger, adaptiver Regularisierungsstrategien<br />

entwickelt 6 . Der Rechenaufwand<br />

zur Auswertung von Experimenten zum<br />

Behältersieden konnte auf wenige Minuten reduziert<br />

werden. Erstmals wurden dabei realistische<br />

3D Geometrien und ungleichmäßig verteilte<br />

Punktmessungen berücksichtigt.<br />

Strategie & Erholung 2010<br />

Die AVT.PT zog sich dieses Jahr für zwei Tage<br />

in ein Örtchen südlich von Trier zurück, um<br />

fernab der Zivilisation Strategien für die eigene<br />

zukünftige Forschungsprogrammatik und inter-<br />

15 Prozesstechnik Rührkessel - Die AVT im Blick

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!