05.01.2013 Aufrufe

Untitled - Aachener Verfahrenstechnik

Untitled - Aachener Verfahrenstechnik

Untitled - Aachener Verfahrenstechnik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Thermo für Thailand<br />

Im Rahmen des TGGS-Programms „Chemical<br />

and Process Engineering“ hält jedes Semester<br />

ein AVT-Professor eine Blockvorlesung in Bangkok.<br />

So brachte Andreas Pfennig insgesamt 16<br />

Master-Studenten der TGGS sowie Mitarbeitern<br />

verschiedener Firmen das Themenfeld der molekularen<br />

Thermodynamik näher. Neben der Lehre<br />

wurden auch Firmen besucht und Kontakte für<br />

Kooperationen geknüpft. Aktuell wird TGGS von<br />

der AVT beim Aufbau von Laboren und Technika<br />

unterstützt, und über das Austauschprogramm<br />

des TGGS können Studenten ihre Masterarbeiten<br />

bei der AVT durchführen. (Florian Buchbender)<br />

Hochschulkurs Membranprozesse 2010<br />

Der von AVT.CVT organisierte „Hochschulkurs<br />

Membranprozesse 2010 (HSK)“ zählte dieses<br />

Jahr über 50 Teilnehmer aus der Industrie und<br />

Forschungseinrichtungen, die in dem dreitägigen<br />

Vorlesungsprogramm in die Prinzipien der<br />

Membranprozesse und deren mögliche Anwendungen<br />

wie die Wasserwiederaufbereitung eingeführt<br />

wurden. An Übersichtsvorträge von Thomas<br />

Melin und Matthias Wessling schlossen sich<br />

Beiträge zu verschiedenen Membranapplikationen<br />

sowie ein Computerkurs an, bei dem das<br />

Design einer Umkehrosmose von Membranauswahl<br />

über Modulverbindung bis hin zur Kostenanalyse<br />

abgedeckt wurde. Neben den fachlichen<br />

Aspekten sind die sozialen Gesichtspunkte des<br />

HSK hervorzuheben. Während des Mittagessens<br />

und dem Besuch technischer Einrichtungen<br />

der AVT konnte über wissenschaftliche Probleme,<br />

aber auch Fortschritte und Problemstellungen<br />

aus der Industrie diskutiert werden, was<br />

die Welten der Forschung und Anwendung einander<br />

näher brachte. Ein ausschweifendes Gala<br />

Dinner sowie eine Stadtführung und Dombesichtigung<br />

rundeten das von allen Teilnehmern mit<br />

viel Lob kommentiere Programm ab. (Christian<br />

Abels)<br />

Abb.17: Teilnehmer des HSK 2010 vor dem Institut<br />

für Luft- und Raumfahrt, RWTH<br />

Aachen<br />

AVT-Kolloquium<br />

Auch in diesem Jahr konnte das AVT-Kolloquium<br />

zahlreiche Teilnehmer begeistern, unter denen<br />

sich erfreulicher Weise auch viele Studierende<br />

befanden. Das heterogene Publikum – Gäste<br />

aus der Wirtschaft, Professoren, ehemalige<br />

und aktuelle Mitarbeiter, Studenten sowie Kollegen<br />

anderer Institute – folgte im SuperC ausgezeichneten<br />

Fachvorträgen aus allen Bereichen<br />

der <strong>Verfahrenstechnik</strong>. Beim anschließenden<br />

Imbiss konnte der eine oder andere Gedanke<br />

noch detailliert diskutiert werden. Den Vortragenden<br />

Prof. Dr. Kessler (Reutlingen University),<br />

Dr. Schulz (Polysius AG), Dr. Roebroek (LGem),<br />

Dr. Frerix (Pall), Dr. Hoppe (Lanxess), Dr. Schnitzer<br />

(Evonik), Dr. Zapp (FZ Jülich), Dr. Leistner<br />

(Evonik), Dr. Heine (TU-Berlin), Dipl.-Ing. Winter<br />

(Fraunhofer ISE) sowie dem VDI sei herzlichst<br />

für die Ermöglichung eines sehr erfolgreichen<br />

und schönen AVT-Kolloquiums gedankt. (Paul<br />

Bandi)<br />

Lego-Prozessmodell auf der MS-Wissenschaft<br />

Von Mai bis Oktober war die MS Wissenschaft<br />

auf Fahrt in Deutschland und Österreich. Die von<br />

„Wissenschaft im Dialog“ organisierte Ausstel-<br />

23 Messe, Konferenzen, Workshops Rührkessel - Die AVT im Blick

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!