05.01.2013 Aufrufe

Untitled - Aachener Verfahrenstechnik

Untitled - Aachener Verfahrenstechnik

Untitled - Aachener Verfahrenstechnik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Im Folgenden werden die wichtigsten Ergebnisse<br />

der Forschungsgruppen des AVT.TVT kurz<br />

vorgestellt.<br />

Tailor-Made-Fuel from Biomass<br />

Um Zweiphasensysteme im TMFB-Prozess wirtschaftlich<br />

voneinander zu trennen, werden Abscheider<br />

eingesetzt. Die Einflüsse der biomassebasierten<br />

Feststoffe und der erhöhten Viskosität<br />

der flüssigen Phasen auf das Koaleszieren<br />

von zwei Tropfen im Abscheider werden durch<br />

ein Atomic Force Microscope (AFM) detailliert<br />

untersucht. Durch das AFM (Bioscope II, Veeco)<br />

ist es möglich, mit sehr hoher örtlicher und zeitlicher<br />

Auflösung die Kräfte zwischen zwei Tropfen<br />

als Funktion ihres Abstandes zu messen.<br />

Mit einem speziellen mit Aluminium beschichteten<br />

Prisma ist es gelungen, die Verformung<br />

der Tropfen sowohl von unten als auch von der<br />

Seite zu beobachten (Abb.12) und so eine sehr<br />

genaue Auswertung des wahren Abstandes zu<br />

ermöglichen. Diese genauen Messungen sollen<br />

unser Auslegungstool für Settler wesentlich verbessern.<br />

Ein weiterer Schwerpunkt der Arbeiten<br />

in der TMFB-Gruppe ist die Untersuchung<br />

von effizienten Reaktivextraktionsverfahren für<br />

die Abtrennung von Itakonsäure, einer zukünftigen<br />

biobasierten Plattformchemikalie, aus Fermentationslösungen.<br />

Die Itakonsäure kann unter<br />

geeigneten Bedingungen fast vollständig aus der<br />

Fermentationslösung abgetrennt und anschließend<br />

durch chemische Reaktionen in geeignete<br />

Biokraftstoffe umgewandelt werden.<br />

Abb.12: Das reale und das virtuelle Bild einer<br />

Kugel (rechts) durch ein Albeschichtetes<br />

2-mm-Prisma (links)<br />

Thermische <strong>Verfahrenstechnik</strong><br />

Extraktion<br />

Ein Forschungsschwerpunkt der Extraktionsgruppe<br />

ist die Erweiterung des Simulationsprogramms<br />

ReDrop, mit dem Hydrodynamik und<br />

Trennleistung von Technikumsextraktionskolonnen<br />

basierend auf Einzeltropfenexperimenten<br />

vorhergesagt werden können. ReDrop verfolgt<br />

bei seinen Berechnungen Einzeltropfen während<br />

ihrer gesamten Lebenszeit in der Kolonne<br />

und berücksichtigt unter Verwendung von<br />

Monte-Carlo-Methoden Phänomene in einer Kolonne<br />

wie Sedimentation und Stofftransport. Der<br />

Einfluss von Verunreinigungen, die das Tropfenverhalten<br />

massiv beeinflussen können, werden<br />

durch Modellparameter berücksichtigt, die an<br />

Daten von Einzeltropfenexperimenten mit dem<br />

Originalstoffsystem angepasst werden. Neben<br />

der physikalischen Extraktion ist ReDrop nun<br />

auch in der Lage, Reaktivextraktion erfolgreich<br />

zu beschreiben. ReDrop kann zudem Hydrodynamik<br />

und Trennleistung von gerührten Kolonnen<br />

wie z. B. der Kühni-Geometrie erfolgreich<br />

vorhersagen. Zur Entwicklung entsprechender<br />

Detailmodelle wurden Laboruntersuchungen mit<br />

Einzeltropfen zum Stofftransport in neu erweiterten<br />

gerührten Messzellen durchgeführt. Zur<br />

Validierung von ReDrop für hochviskose Systeme<br />

erfolgten Kolonnenversuche im Technikumsmaßstab.<br />

Auch auf Basis von Wünschen aus<br />

der Industrie, die im Rahmen des jährlichen<br />

ReDrop-Workshops abgefragt wurden, ist zudem<br />

eine neue Benutzeroberfläche für ReDrop<br />

erstellt worden.<br />

Molekulare Thermodynamik<br />

Literaturmodelle zur Berechnung thermophysikalischer<br />

Stoffgrößen können mehrere sauerstoffhaltige<br />

stark wechselwirkende funktionelle<br />

Gruppen, die in einem Molekül auftreten, nur<br />

ungenau berücksichtigen. Gerade solche Stoffe<br />

treten in Biomasse (s. Abb.13) wesentlich<br />

häufiger auf als in fossilen Stoffen und werden<br />

aber beim bevorstehenden Rohstoffwandel<br />

in der chemischen Industrie hin zu nachwachsenden<br />

Rohstoffen eine neue Herausfor-<br />

17 Thermische <strong>Verfahrenstechnik</strong> Rührkessel - Die AVT im Blick

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!