05.01.2013 Aufrufe

Untitled - Aachener Verfahrenstechnik

Untitled - Aachener Verfahrenstechnik

Untitled - Aachener Verfahrenstechnik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ProcessNet Jahrestagung 2010<br />

Unter dem Thema „Nachhaltige Produktion:<br />

Rohstoffsicherung und Energieeffizienz“ fand<br />

die diesjährige ProcessNet Jahrestagung zusammen<br />

mit der DECHEMA-Jahrestagung der<br />

Biotechnologen im <strong>Aachener</strong> Eurogress statt.<br />

Da hiermit sowohl eine starke örtliche wie auch<br />

programmatische Nähe zur AVT bestand, verwunderte<br />

die starke AVT-Präsenz mit 10 Vorträgen<br />

sowie 8 Postern nicht wirklich. Neben den<br />

Fachbeiträgen war die AVT auch am ChemCar-<br />

Wettbewerb vertreten (s. Artikel). Damit bot die<br />

Jahrestagung nicht nur eine gute Plattform zum<br />

wissenschaftlichen Austausch, sondern durch<br />

den Austragungsort auch eine gelungene Möglichkeit,<br />

der AVT erneut ein Stückchen mehr wissenschaftliche<br />

Sichtbarkeit zu geben. (Manuel<br />

Hechinger)<br />

AMK 2010<br />

Gleich mehrere Höhepunkte erwarteten die<br />

mehr als 220 Gäste des diesjährigen <strong>Aachener</strong><br />

Membran Kolloquiums (AMK). So fand die traditionelle<br />

Auftaktveranstaltung am Vorabend der<br />

Konferenz erstmals in einer einzigen Versuchshalle<br />

statt. Zudem übergab Thomas Melin während<br />

der Eröffnungsvorlesung am Folgetag die<br />

offizielle Leitung der Konferenz seinem Nachfolger<br />

Matthias Wessling. Inhaltlich wurde bei der<br />

Auswahl der 31 Vorträge der Fokus auf industrielle<br />

Beiträge gelegt, da dies sicher ein wichtiges<br />

Alleinstellungsmerkmal des AMK ist. Aktuelle<br />

Berichte namhafter Forschungseinrichtungen,<br />

zwei Keynotesessions sowie eine Postersession<br />

mit über 70 Beiträgen rundeten das attraktive<br />

Programm ab. Membranhersteller und Anwender<br />

hatten zudem die Möglichkeit, sich im<br />

Rahmen der Industrieausstellung zu präsentie-<br />

Auch abseits der Forschung und Lehre fanden in<br />

der AVT dieses Jahr wieder mehrere angenehme<br />

Veranstaltungen statt.<br />

Soziales<br />

ren und die übrigen Besucher über die neuesten<br />

Entwicklungen auf dem Membranmarkt zu informieren.<br />

Eine weitere Neuerung erwartete die<br />

Konferenzteilnehmer beim abendlichen Galadinner.<br />

Dieses wurde erstmals in der Aula Carolina,<br />

einer ehemaligen Klosterkirche, durchgeführt.<br />

Das außergewöhnliche Ambiente dieser<br />

historischen Säulenhalle beeindruckte die meisten<br />

Gäste nachhaltig. Die Organisatoren bedanken<br />

sich bei allen Mitwirkenden und freuen sich<br />

darauf, Sie zum 14. AMK (07.-08. November<br />

2011) erneut in Aachen begrüßen zu dürfen.<br />

(Sebastian Köster)<br />

Summer School – Biokatalyse in unkonventionellen<br />

Medien<br />

Im September bot das DFG-Graduiertenkolleg<br />

„BioNoCo - Biokatalyse in unkonventionellen<br />

Medien“ eine Sommerschule an der RWTH Aachen<br />

an. BioNoCo erforscht das Verhalten von<br />

Enzymen in nicht-wässrigen Lösungen. In diesen<br />

Medien werden neue Reaktionen und Mechanismen<br />

möglich und man kann viel über die<br />

Struktur und Funktion von Enzymen lernen. Ein<br />

langfristiges Ziel ist es, neue Anwendungsgebiete<br />

für Enzyme in der Industrie und Medizin zu erschließen.<br />

Experten des Graduiertenkollegs gestalteten<br />

gemeinsam mit ihren europäischen Kollegen<br />

P.J. Halling, Glasgow, N. Turner, Manchester,<br />

F. Secundo, Mailand, R. Sheldon, Delft, W.<br />

Kroutil, Graz, J. Woodley, Kopenhagen und den<br />

Industrieforschern M. Peters (Bayer Technology<br />

Services) und M. Eckstein (Evonik-Goldschmidt)<br />

ein abwechslungsreiches Programm. Ein Grillabend<br />

und eine Stadtführung boten den 50 Teilnehmern<br />

aus Wissenschaft und Industrie dabei<br />

die Gelegenheit zu intensiven Diskussionen und<br />

Vernetzung. (Antje Spieß)<br />

Die „Alle vors Tor - Pöhl Truppe“<br />

Seit Februar ist die AVT um eine kleine Sportgruppe<br />

reicher. Die „Alle Vors Tor - Pöhl Truppe“<br />

oder kurz AVT.PT entstand nach Aufruf zur Teil-<br />

25 Soziales Rührkessel - Die AVT im Blick

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!