05.01.2013 Aufrufe

Gebietsbezogene Entwicklungsstrategie (GLES) - Regionalportal ...

Gebietsbezogene Entwicklungsstrategie (GLES) - Regionalportal ...

Gebietsbezogene Entwicklungsstrategie (GLES) - Regionalportal ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Gebietsbezogene</strong> lokale <strong>Entwicklungsstrategie</strong> der lokalen Aktionsgruppe Westmecklenburgische<br />

Ostseeküste<br />

den dort bearbeitet bzw. vorbewertet. Es folgt die Vorlage des Antrages an die LAG –<br />

Mitglieder und die Entscheidung in einer LAG – Sitzung.<br />

Aus der praktischen Erfahrung im Projektmanagement sind im Antragsverfahren weitere<br />

Zwischenschritte denkbar. So kann schon bei Vorliegen der Projektskizze eine Abfrage an<br />

die LAG erfolgen, ob das Vorhaben überhaupt weiter verfolgt werden sollte. Auch ist<br />

denkbar, dass sich der Antragsteller zuerst an die Bewilligungsbehörde wendet und hier<br />

den Hinweis auf LEADER erhält. Das Regionalmanagement ist zentraler Anlaufpunkt im<br />

Antragsverfahren und sichert die Informations- und Entscheidungswege ab.<br />

Die Auswahl der Entwicklungsprojekte erfolgt in der Regel in ordentlichen Sitzungen der<br />

LAG. Die LAG – Mitglieder erhalten rechtzeitig die zur Entscheidung notwendigen Unterlagen<br />

mit einer Stellungnahme des LEADER - Managers übermittelt. In der LAG – Sitzung<br />

hat der Antragsteller die Möglichkeit, sein Projekt vorzustellen. Die LAG handelt<br />

nach der in Anlage 1 beigefügten Geschäftsordnung.<br />

Es werden nur solche Vorhaben befürwortet, die den unter Punkt 5. dieser <strong>GLES</strong> beschriebenen<br />

Entwicklungszielen dienen und sich in die <strong>Entwicklungsstrategie</strong> einpassen.<br />

Von der LAG befürwortete Anträge werden an die jeweils zuständige Bewilligungsstelle<br />

weitergeleitet.<br />

Die Bewilligungsstelle prüft die Anträge nach Zuwendungs-, Haushalts- und Beihilferecht<br />

und erteilt im positiven Falle den Zuwendungsbescheid.<br />

Darstellung der bisher geleisteten und geplanten Öffentlichkeitsarbeit<br />

Die LAG WMO hat in der Region und darüber hinaus durch eine breit angelegte Öffentlichkeitsarbeit<br />

einen guten Bekanntheitsgrad erreicht.<br />

Der offizielle Internetauftritt der LAG WMO ist auf der Homepage des Landkreises<br />

Nordwestmecklenburg unter www.nordwestmecklenburg.de zu finden. Hier kann sich der<br />

Besucher rund um das Thema LEADER informieren.<br />

Mit dem Projekt „Regionales Leitsystem für Touristen und Einwohner“ der Stadt Grevesmühlen<br />

präsentiert sich die Region unter www.region-wmo.de im Internet. Die Seite wird<br />

aktuell gepflegt und hatte im Jahr 2006 im Durchschnitt 600 Aufrufe pro Tag.<br />

Die Geschäftsstelle LEADER+ hat in regelmäßigen Abständen Pressemitteilungen herausgegeben.<br />

Bei jedem Projektstart sowie zu Höhepunkten, wie z. B. Richtfesten und Einweihungen,<br />

war die regionale Presse dabei und berichtete.<br />

Das LEADER – Management hat mehrfach im Wirtschaftsausschuss des Kreistages, im<br />

Verwaltungsrat der Kreisverwaltung und in Ämterberatungen über LEADER – Projekte<br />

14

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!