05.01.2013 Aufrufe

Gebietsbezogene Entwicklungsstrategie (GLES) - Regionalportal ...

Gebietsbezogene Entwicklungsstrategie (GLES) - Regionalportal ...

Gebietsbezogene Entwicklungsstrategie (GLES) - Regionalportal ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Gebietsbezogene</strong> lokale <strong>Entwicklungsstrategie</strong> der lokalen Aktionsgruppe Westmecklenburgische<br />

Ostseeküste<br />

4 Stärken, Schwächen, Chancen, Risiken<br />

4.1 Bewertung der Ausgangslage<br />

Aus der beschriebenen Ausgangslage werden im Folgenden die Stärken und Schwächen<br />

zusammengestellt, um daraus später die Entwicklungsziele und –potenziale abzuleiten.<br />

Bezug Stärken/Chancen Schwächen/Risiken<br />

Wirtschaft<br />

- Industrie - sehr gute Standortfaktoren<br />

- hohes Wachstumspotenzial<br />

für die Ernährungsindustrie<br />

- Handwerk - gut ausgebildeter Querschnitt<br />

an Handwerksbetrieben<br />

- Erwerbsmöglichkeiten in den<br />

nahen Zentren<br />

- Land- und Forstwirtschaft,<br />

Fischerei<br />

- sehr gute Bodenqualität<br />

- effektive Betriebsstrukturen<br />

- hohe Produktivität<br />

- gute Entwicklung des<br />

ökologischen Landbaus<br />

- Holzindustrie in Wismar<br />

- Potenzial für Aquakulturen<br />

- Tourismus - äußerst hohes Potential durch<br />

Ostseeküste<br />

- intakte Natur und Kulturlandschaft<br />

- hoher Freizeitwert<br />

- viel historische Bausubstanz<br />

(Schlösser, Parks, Kirchen)<br />

- gute Erreichbarkeit<br />

- Kunst und Kultur - mehrere auch überregional<br />

bekannte Einrichtungen<br />

- starke Aktivitäten im Bereich<br />

der Brauchpflege<br />

- Technologie - Hochschule Wismar und<br />

Technologiezentrum im<br />

Gebiet ansässig<br />

- Dienstleistungen - hohes Potenzial saisonaler<br />

Dienstleistungen<br />

- zu wenig qualifizierte Fachkräfte<br />

- Konflikt zum Tourismus<br />

- hohe Umweltauflagen<br />

- kein ausreichendes Fachkräfte-<br />

potenzial<br />

- Unternehmensnachfolge nicht<br />

genügend gesichert<br />

- hoher Schwarzarbeitsanteil<br />

- Diskrepanz zwischen Herstellungskosten<br />

und Erzeugerpreisen,<br />

zunehmende Abhängigkeit vom<br />

Weltmarkt<br />

- Fachkräftemangel erwartet<br />

- zu geringe Tierbestände<br />

- mangelnde Diversifizierung<br />

- Defizite in Veredlung und<br />

Vermarktung<br />

- zu geringe Holzproduktion, Ein-<br />

schlag und Weiterverarbeitung<br />

- kein ausreichendes touristisches<br />

Wegenetz<br />

- Defizite in der Dienstleistungs-<br />

qualität<br />

- keine einheitliche Vermarktung<br />

- mangelnde Leitsysteme<br />

- zu wenig Saison verlängernde<br />

und Schlechtwetterangebote<br />

- Finanzierungsprobleme<br />

- mangelnde Kooperation der<br />

Einrichtungen<br />

- sehr geringe Industriedichte<br />

- wenig Dialog zwischen<br />

Forschung und Wirtschaft<br />

- fortschreitender Abbau von<br />

Dienstleistungen im ländlichen<br />

Raum<br />

- Defizit bei unternehmensnahen<br />

Dienstleistungen<br />

32

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!