05.01.2013 Aufrufe

Gebietsbezogene Entwicklungsstrategie (GLES) - Regionalportal ...

Gebietsbezogene Entwicklungsstrategie (GLES) - Regionalportal ...

Gebietsbezogene Entwicklungsstrategie (GLES) - Regionalportal ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Gebietsbezogene</strong> lokale <strong>Entwicklungsstrategie</strong> der lokalen Aktionsgruppe Westmecklenburgische<br />

Ostseeküste<br />

7 Monitoring<br />

Die LAG WMO wird ein strenges Monitoringsystem entwerfen und umsetzen. Damit soll<br />

zum einen die erforderliche Zuarbeit zu den Jahresberichten für den EPLR –M-V auf Landesebene<br />

gesichert werden. Zum anderen dient dieses Monitoringsystem aber auch der<br />

Selbstbewertung und damit der Sicherstellung, dass die LAG ihre selbst gesteckten Ziele<br />

auch erreicht. Mit Hilfe des kontinuierlichen Monitorings kann bei Zielabweichungen zeitnah<br />

gegengesteuert werden. Auf diese Weise wird garantiert, dass die Strategie der Gruppe<br />

auch tatsächlich umgesetzt wird.<br />

Die für die Jahresberichte erforderlichen Daten werden vom Regionalmanagement im Zuge<br />

der Projektbearbeitung erhoben und in einer Datenbank gespeichert. Hierzu gehören in<br />

erster Linie quantitative Angaben zum Stand der Umsetzung, also zur Anzahl der Projekte<br />

nach Handlungsfeldern, dem Finanzvolumen und der Höhe der eingesetzten LEADER-<br />

Mittel.<br />

Die Daten für die Untersetzung der im EPLR M-V maßnahmebezogen genannten Ergebnis-<br />

und Wirkungsindikatoren werden einerseits ebenfalls im Zuge der Projektbearbeitung<br />

von den Projektträgern erfragt. Andererseits werden sie aber auch der aktuellen amtlichen<br />

Statistik für die Region WMO entnommen. Dabei werden in der Regel Angaben zum<br />

Landkreis Nordwestmecklenburg verwendet, da ein Herunterbrechen auf Ebene der Region<br />

WMO oftmals nicht möglich, aber im Hinblick auf die Aussagekraft der Daten auch nicht<br />

notwendig ist.<br />

Ebenfalls nach dieser Methodik werden die Daten zu den Indikatoren erhoben, die in dieser<br />

<strong>GLES</strong> unter dem Kapitel „Entwicklungsziele“ aufgeführt werden, sofern sie nicht ohnehin<br />

deckungsgleich mit den Indikatoren des EPLR M-V sind. Die Aufbereitung und Darstellung<br />

erfolgt nach den beiden Entwicklungszielen geordnet. Auch diese Datenerfassungen<br />

und -erhebungen erfolgen durch das Regionalmanagement datenbankgestützt als kontinuierlicher<br />

Prozess.<br />

Als dritter Block des Monitorings wird von der LAG Wert gelegt auf eine eher qualitativ<br />

ausgerichtete Begleitung des Entwicklungsprozesses, die durch die erhobenen Daten nur<br />

eingeschränkt geleistet werden kann. Dies betrifft in erster Linie das Management der Umsetzung<br />

von LEADER in der Region WMO, aber auch die Frage der Wirksamkeit des LE-<br />

ADER-Ansatzes für die Regionalentwicklung vor Ort. Um in diesem Fragenkomplex mehr<br />

Informationen zu erhalten, wird von Beginn an ein Selbstbewertungsprozess organisiert,<br />

der folgende Bestandteile hat:<br />

48

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!