05.01.2013 Aufrufe

Gebietsbezogene Entwicklungsstrategie (GLES) - Regionalportal ...

Gebietsbezogene Entwicklungsstrategie (GLES) - Regionalportal ...

Gebietsbezogene Entwicklungsstrategie (GLES) - Regionalportal ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Gebietsbezogene</strong> lokale <strong>Entwicklungsstrategie</strong> der lokalen Aktionsgruppe Westmecklenburgische<br />

Ostseeküste<br />

Das Thema des Schutzes von Natur und Umwelt ist ebenso ein Querschnittsziel, da es<br />

gerade die natürlichen Lebensgrundlagen sind, die die Potenziale der Region WMO begründen:<br />

− Die Landwirtschaft basiert direkt auf den guten Böden der Region, die erhalten werden<br />

müssen.<br />

− Der Wohnstandort ist auch deshalb so attraktiv, weil in der Region in weiten Teilen<br />

noch eine intakte Natur erhalten ist, die ein gesundes Wohnumfeld darstellt. Es gibt<br />

unverbaute, abwechslungsreiche Landschaften, die trotz der Nähe zu den regionalen<br />

städtischen Ballungszentren Ruhe und Ausgeglichenheit vermitteln.<br />

− Als Tourismusregion ist die WMO in besonderem Maße auf eine intakte Natur angewiesen,<br />

denn diese stellt das Kapital für die Tourismuswirtschaft dar. Die Besucher<br />

kommen aus den verdichteten Räume Deutschlands, um sich in der WMO in der Natur<br />

zu erholen. Damit sichert eine Investition in die natürliche Umwelt auch das Kapital<br />

für die Tourismuswirtschaft.<br />

5.2 Handlungsfelder<br />

Auf der Grundlage der in der Analyse herausgearbeiteten Stärken, Schwächen, Chancen<br />

und Risiken der Region WMO werden vier Handlungsfelder abgeleitet, in denen in der<br />

Region WMO vorrangig Projekte umgesetzt werden sollen, um die Entwicklungsziele zu<br />

erreichen. In drei der Handlungsfelder sollen die für die Umsetzung des Schwerpunktes<br />

4 – LEADER – des EPLR M-V veranschlagten Mittel vorrangig eingesetzt werden (I,<br />

III, VI). In einem Handlungsfeld (II) kann die Umsetzung von Vorhaben nach den Maßnahmen<br />

des EPLR M-V zwar zur Erreichung der Entwicklungsziele beitragen, eine Umsetzung<br />

über LEADER ist aber zunächst nicht geplant. Da in diesem Handlungsfeld in<br />

erster Linie Land- und Forstwirtschaftsbetriebe die Adressaten sind, für diese aber mit<br />

z. B. dem AFP umfangreiche zielgruppenbezogene Programme existieren, wird die Notwendigkeit<br />

der Unterstützung dieses Handlungsfeldes über LEADER in der Region WMO<br />

momentan nicht gesehen. Eine Abstimmung von Akteuren und eine Einbeziehung des<br />

Regionalmanagements bei der Förderung in diesem Bereich ist nicht erforderlich. Außerdem<br />

haben die Landwirtschaftsbetriebe der Region aufgrund der sehr guten natürlichen<br />

Voraussetzungen bereits heute eine gute Grundlage zur Erreichung der Wirtschaftlichkeit,<br />

die das Streben nach Diversifizierung der Produktion dämpft. Von daher liegen der LAG<br />

bisher auch keine Projektideen oder Vorschläge für z. B. touristische Vorhaben, die über<br />

die Betriebe umgesetzt werden sollen, vor.<br />

Wo es möglich und erforderlich ist, sollen die Handlungsfelder zusätzlich auch aus den<br />

Strukturfonds und anderen Programmen unterstützt werden. Insbesondere bei der Förderung<br />

touristischer Vorhaben kommen hier z. B. der EFRE und der ESF in Betracht.<br />

38

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!