05.01.2013 Aufrufe

BMI 4 / 2011 - Ernest Kupfer, Bürgermeister

BMI 4 / 2011 - Ernest Kupfer, Bürgermeister

BMI 4 / 2011 - Ernest Kupfer, Bürgermeister

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Und wie lässt sich Ihr Beruf<br />

mit Ihrer Freiwilligentä� gkeit<br />

vereinbaren?<br />

Organisa� on ist alles. Wich� g<br />

ist es, einen ordentlichen Terminplan<br />

zu führen. Wir versuchen<br />

unserem Nachwuchs<br />

auch immer mitzugeben, dass<br />

sie lernen müssen, flexibler<br />

zu werden. Man muss schon<br />

aufpassen, dass man nicht in<br />

Terminschwierigkeiten kommt.<br />

Die heu� ge Gleitzeit ist aber<br />

sicher ein großer Vorteil für<br />

diese Tä� gkeit. Die Kunst liegt<br />

darin, eigentlich auf beiden<br />

Seiten fl exibel zu sein. Wenn<br />

mich ein Kunde anru� , muss<br />

ich auch für ihn da sein, genauso<br />

muss ich das auch bei<br />

meinem Dienst beim RK umsetzen<br />

können.<br />

Glauben Sie, dass Sie genug<br />

Anerkennung für Ihren freiwilligen<br />

Einsatz bekommen?<br />

Unterstützt Sie Ihr Dienstgeber<br />

darin?<br />

Der Dienstgeber weiß zwar,<br />

dass ich freiwillig beim RK tä� g<br />

bin, jedoch wird die Tä� gkeit<br />

seitens meiner Firma nicht<br />

unterstützt. Obwohl man auch<br />

bedenken muss, dass ein Sanitäter/Ersthelfer<br />

auch einen<br />

Nutzen für das Unternehmen<br />

darstellt.<br />

Ab welchem Alter kann man<br />

dem Roten Kreuz beitreten.<br />

Wie können interessierte<br />

junge Leute sich für eine Freiwilligentä�<br />

gkeit melden?<br />

Interessierte können sich von<br />

05:00 Uhr - 14:00 Uhr beim<br />

Dienstführenden der Ortsstelle,<br />

Herrn Hermann Zettl,<br />

melden. Das Aufnahmeverfahren<br />

beginnt mit einem<br />

Einstellungsprofi l, einer ärztlichen<br />

Untersuchung und einem<br />

gesundheitlichen und psychologischen<br />

Check. Anfangs<br />

wird der Teilnehmer zu sogenannten<br />

Schnupperdiensten<br />

eingeteilt, das heißt, er fährt<br />

als Dri� er im Re� ungswagen<br />

mit und begleitet die Einsätze.<br />

Nach dieser Zeit kann er entscheiden,<br />

ob er als Volontär<br />

weitermachen möchte. Hier<br />

muss er nun eine gewisse<br />

Stundenanzahl leisten, danach<br />

wird er zur Sanitätsausbildung<br />

angemeldet.<br />

APOTHEKENRUF 1455<br />

Seit 1. Jänner <strong>2011</strong> bieten die Apotheken in Österreich eine<br />

neue Servicenummer an. Unter der Kurznummer 1455 erhält<br />

jeder Anrufer rasch und unbürokra� sch Auskun� über die<br />

nächstgelegene dienstbereite Apotheke, auf Wunsch sogar mit<br />

Wegbeschreibung.<br />

Der Apothekenruf 1455 ist<br />

rund um die Uhr, 24 Stunden,<br />

365 Tage lang erreichbar.<br />

Blinde und sehbehinderte<br />

Menschen haben dadurch<br />

einen neuen Zugang zu Arzneimittelinformationen.<br />

Sie<br />

erhalten über den Apothekenruf<br />

kompetente Antworten auf<br />

pharmazeu� sche Fragen direkt<br />

von der Apothekerin/ dem<br />

Apotheker.<br />

Dieses Angebot wird von der<br />

Bevölkerung auch schon recht<br />

gut angenommen: An den<br />

Wochentagen nutzen bereits<br />

bis zu 100 Personen das neue<br />

Auskun� sservice, an den Wochenenden<br />

gar bis zu 200<br />

Personen.<br />

Es dauert ca. 4-6 Monate vom<br />

Eintri� bis zur abschließenden<br />

Sanitäterprüfung.<br />

Nach erfolgreichem Kursabschluss<br />

darf der Mitarbeiter<br />

ab dem vollendeten 18.Lebensjahr<br />

allein als Sanitäter<br />

eingesetzt werden.<br />

Es besteht aber auch schon ab<br />

dem 12. Lebensjahr die Möglichkeit<br />

zur Jugendgruppe des<br />

RK beizutreten. Diese Gruppe<br />

tri� sich an Samstagen und<br />

beschä� igt sich dort mit Themen<br />

zum Sanitätsdienst.<br />

Nach der Hauptausbildung<br />

gibt es laufend verpfl ichtende<br />

Fortbildungen wie Rezer� fi zierungen<br />

für Defi brilla� on etc.<br />

Wenn der Mitarbeiter die vorgeschriebenen<br />

Fortbildungen<br />

nicht innerhalb von 2 Jahren<br />

nachholt, muss er mit der<br />

Ausbildung wieder von vorne<br />

beginnen. Das klingt zwar hart,<br />

aber gerade in diesem Bereich<br />

ist es wich� g, immer am letzten<br />

Stand zu bleiben um bei<br />

Einsätzen rasch und richtig<br />

handeln zu können.<br />

Gesundheitsecke<br />

Ärzte<br />

Notdienste<br />

September <strong>2011</strong><br />

Sa 17.09. Dr. Salam Jabbour<br />

So 18.09. Dr. Salam Jabbour<br />

Sa 24.09. Dr. Walter Kraus<br />

So 25.09. Dr. Walter Kraus<br />

Oktober <strong>2011</strong><br />

Sa 01.10. Dr. Werner Novak<br />

So 02.10. Dr. Werner Novak<br />

Sa 08.10. Dr. Salam Jabbour<br />

So 09.10. Dr. Salam Jabbour<br />

Sa 15.10. Dr. Walter Kraus<br />

So 16.10. Dr. Walter Kraus<br />

Sa 22.10. Dr. Werner Novak<br />

So 23.10. Dr. Werner Novak<br />

Mi 26.10. Dr. Walter Kraus<br />

Sa 29.10. Dr. Salam Jabbour<br />

So 30.10. Dr. Salam Jabbour<br />

November <strong>2011</strong><br />

Di 01.11. Dr. Salam Jabbour<br />

Sa 05.11. Dr. Walter Kraus<br />

So 06.11. Dr. Walter Kraus<br />

Sa 12.11. Dr. Werner Novak<br />

So 13.11. Dr. Werner Novak<br />

Sa 19.11. Dr. Salam Jabbour<br />

So 20.11. Dr. Salam Jabbour<br />

Sa 26.11. Dr. Walter Kraus<br />

So 27.11. Dr. Walter Kraus<br />

Dr. Jabbour (03124) 22 444<br />

0676 / 96 50 620<br />

Dr. Kraus (03124) 22 550<br />

Dr. Novak (03124) 25 330<br />

0664 / 44 36 002<br />

<strong>BMI</strong> 4 / <strong>2011</strong> 29

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!