05.01.2013 Aufrufe

Ausgabe vom September 2012 - in Stockenboi!

Ausgabe vom September 2012 - in Stockenboi!

Ausgabe vom September 2012 - in Stockenboi!

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Führungsprogramm <strong>2012</strong><br />

Pferdetrekk<strong>in</strong>gtour Fischeralm-Tscherniheim<br />

Auf dem Rücken der Pferde wurde für<br />

die 4. Klasse der Volksschule Zlan der 26.<br />

Juni <strong>2012</strong> zu e<strong>in</strong>er e<strong>in</strong>zigartigen Zeitreise<br />

<strong>in</strong> die vergangenen 300 Jahre. Rollte<br />

doch e<strong>in</strong>st durch den <strong>Stockenboi</strong>ergraben<br />

viel Glas, Blei und Holz, spannten<br />

die Fuhrleute zur W<strong>in</strong>dischen Höhe oder<br />

über den Fischer-Bichl dem doppelspannigen<br />

Breitschiener noch e<strong>in</strong> paar<br />

Pferde vor, damit die Handelswaren bis<br />

nach Italien oder Böhmen transportiert<br />

werden konnten.<br />

Was(S)Erleben im Naturpark Weißensee<br />

Diese Führungen gibt es seit 4 Jahren<br />

und erfreut sich großer Beliebtheit<br />

bei Familien von den Großeltern bis<br />

zum Enkelk<strong>in</strong>d. Bisher nahmen dieses<br />

Angebot bereits ca. 1200 Personen <strong>in</strong><br />

Anspruch. Schwerpunkt ist der Silbergrabenbach<br />

mit se<strong>in</strong>em spezifischen<br />

Lebensraum. Mit Becherlupen und Mikroskop<br />

ausgestattet wird das Leben im<br />

und am Bach erkundet. Mit viel Gespür<br />

und oft erst bei genauerer Betrachtung<br />

werden die Teilnehmer auf die extremen<br />

Anpassungsformen der Tiere (Köcherfliege<br />

bis E<strong>in</strong>tagsfliegenlarve) an die<br />

Strömung im Bach aufmerksam.<br />

Welches Tier hast du entdeckt?<br />

E<strong>in</strong>tagsfliegenlarve<br />

E<strong>in</strong>tagsfliegen werden tatsächlich ihrem<br />

Namen gerecht. Sie leben nur<br />

wenige Stunden bis maximal drei<br />

Tage. Die Augen s<strong>in</strong>d zurück auf<br />

den Scheitel versetzt. Dadurch ist<br />

der Kopf abgeflacht. Zusätzlich dienen<br />

die Schwanzfäden als Haftorgan.<br />

Die Mundwerkzeuge der E<strong>in</strong>tagsfliege<br />

s<strong>in</strong>d verkümmert, weshalb die Tiere<br />

ke<strong>in</strong>e Nahrung aufnehmen können.<br />

Beim Hochzeitsflug treten die Männchen<br />

<strong>in</strong> Schwärmen auf. Die Weibchen<br />

fliegen <strong>in</strong> den Schwarm und werden<br />

20<br />

Mitteilungsblatt der Geme<strong>in</strong>de <strong>Stockenboi</strong><br />

Bei der Fischeralm wurden<br />

wir bereits von den<br />

Pferdeführern Walder<br />

Gerhard und Ste<strong>in</strong>er<br />

Jakob mit ihren zwei<br />

Noriker Pferden Gloria<br />

und Baron erwartet.<br />

Die Schüler samt<br />

Lehrer<strong>in</strong> Ingeborg Tomantschger<br />

führten abwechselnd<br />

die Pferde.<br />

Im Programm war auch<br />

die Besichtigung des im<br />

Herbst 2011 freigelegten<br />

Glasofens. Die Schüler suchten mit Begeisterung<br />

im Bereich des Tscherniheimbaches<br />

nach Glasscherben, die bestimmten<br />

Zeitepochen zuzuordnen waren. Auf<br />

dem Rücken der Pferde g<strong>in</strong>g es dann<br />

wieder zurück zum Ausgangspunkt.<br />

E<strong>in</strong> herzliches Dankeschön den Pferdeführern<br />

Walder Gerhard Ste<strong>in</strong>er Jakob,<br />

sowie der 4. Klasse VS-Zlan mit Frau<br />

Lehrer<strong>in</strong> Ingeborg Tomantschger für das<br />

entgegengebrachte Interesse.<br />

begattet. Unmittelbar danach legen sie<br />

meist e<strong>in</strong>ige tausend Eier ab, aus denen<br />

sich Larven entwickeln. Diese leben viel<br />

länger als die erwachsenen Fliegen, nämlich<br />

m<strong>in</strong>destens e<strong>in</strong> Jahr, manchmal auch<br />

bis zu drei Jahren. Im Laufe ihres Lebens<br />

häuten sich die Larven 20-mal. Im letzten<br />

Larvenstadium (= Nymphe) sammelt<br />

sich unter der Haut Luft, mit deren Hilfe<br />

sie schließlich an die Wasseroberflächen<br />

getrieben werden. An e<strong>in</strong>er vorgebilde-<br />

Wald erleben im<br />

Naturpark Weißensee<br />

Anfang Juli läuft das Leben und Treiben<br />

im Wald auf Hochtouren. Die Tierwelt<br />

ist größtenteils mit ihrem Nachwuchs<br />

beschäftigt und hält sich mehr versteckt.<br />

Die Pflanzen haben ihre stürmische Entwicklung<br />

bis Ende Juni abgeschlossen<br />

und zeigen sich <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em üppigen, fast<br />

überquellenden Grün. Für die Volksschule<br />

<strong>Stockenboi</strong> mit Frau Lehrer<strong>in</strong><br />

Susanne Schneeweiß der richtigen Zeitpunkt,<br />

spielerisch die Funktionen der<br />

verschiedenen Lebensräume im Wald<br />

und entlang des Wiesenrandes zu erkunden.<br />

ten Reißl<strong>in</strong>ie platzt die Larvenhaut auf.<br />

Innerhalb weniger Sekunden schlüpfen<br />

die Fliegen. Die Flügel dieses frisch geschlüpften<br />

Tieres s<strong>in</strong>d milchig trüb. Es<br />

handelt sich um Subimago-Stadium<br />

(Pubertät), welches nach e<strong>in</strong>er letzten<br />

Häutung erst zur Imago (Erwachsen)<br />

wird. Sie haben es sehr eilig, e<strong>in</strong>en Partner<br />

für die Paarung zu f<strong>in</strong>den, denn, wie<br />

schon erwähnt, ist ihr Leben sehr kurz.<br />

Wie erkennt man<br />

E<strong>in</strong>tagsfliegenlarven?<br />

E<strong>in</strong>tagsfliegenlarven erkennt<br />

man an den drei<br />

Körperanhängen am<br />

H<strong>in</strong>terleib. Man kann sie<br />

sowohl <strong>in</strong> fließenden als<br />

auch <strong>in</strong> stehenden Gewässern<br />

f<strong>in</strong>den. Ihre Atmung<br />

erfolgt über Tracheenkiemenblättchen,<br />

die sich<br />

seitlich am H<strong>in</strong>terleib bef<strong>in</strong>den.<br />

Was fressen<br />

E<strong>in</strong>tagsfliegenlarven?<br />

Auf dem Speisezettel der<br />

E<strong>in</strong>tagsfliegenlarve stehen<br />

Wasserpflanzen und<br />

Algen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!