05.01.2013 Aufrufe

Ausgabe vom September 2012 - in Stockenboi!

Ausgabe vom September 2012 - in Stockenboi!

Ausgabe vom September 2012 - in Stockenboi!

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

(AK/75) – Schäden, die nach Unwetterkatastrophen<br />

entstanden s<strong>in</strong>d, können<br />

als außergewöhnliche Belastungen von<br />

der Steuer abgesetzt werden. Das gilt<br />

sowohl für die Reparatur des Hauses als<br />

auch für den Neukauf von E<strong>in</strong>richtungsgegenständen.<br />

Steuerexperten der AK<br />

Kärnten beraten die Betroffenen.<br />

Kärnten wird wiederholt von schweren<br />

Unwettern heimgesucht, die erhebliche<br />

Schäden verursachen. Überschwemmungen,<br />

Muren oder Blitze<strong>in</strong>schläge –<br />

die Kosten für die Sanierung betragen oft<br />

mehrere tausend Euro und s<strong>in</strong>d damit<br />

e<strong>in</strong>e große Belastung für alle Betroffe-<br />

38<br />

Mitteilungsblatt der Geme<strong>in</strong>de <strong>Stockenboi</strong><br />

AK KÄRNTEN <strong>in</strong>formiert:<br />

Katastrophenschäden s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> voller Höhe<br />

von der Steuer absetzbar<br />

nen. Laut dem AK-Steuerrechtsexperten<br />

Bernhard Sapetschnig s<strong>in</strong>d diese <strong>Ausgabe</strong>n,<br />

sofern von der Behörde e<strong>in</strong> Katastrophenschaden<br />

festgestellt wurde, aber<br />

<strong>in</strong> voller Höhe von der Steuer absetzbar.<br />

Außergewöhnliche Belastungen<br />

„Es handelt sich dabei um außergewöhnliche<br />

Belastungen, die bei der Arbeitnehmerveranlagung<br />

geltend gemacht werden<br />

können“, erklärt Sapetschnig. Sofern<br />

sie nicht <strong>vom</strong> Katastrophenfonds oder<br />

e<strong>in</strong>er Versicherung getragen werden,<br />

können folgende Kosten ohne Selbstbehalt<br />

von der Steuer abgesetzt werden:<br />

• Reparatur und Sanierung: Dazu zählen<br />

zum Beispiel die Erneuerung des<br />

Verputzes oder das Ausmalen von<br />

Räumen bis h<strong>in</strong> zur Reparatur von<br />

Zäunen und Pkw.<br />

• Ersatzbeschaffungen: Dies s<strong>in</strong>d der<br />

Neubau von Gebäudeteilen sowie der<br />

Kauf neuer Möbel, Kleidung oder Geschirr.<br />

Die Steuerberatung der Arbeiterkammer<br />

Kärnten ist kostenlos.<br />

AK-Steuerhotl<strong>in</strong>e: 050 477-3000<br />

„Baby.comeback“: AK unterstützt Eltern<br />

<strong>in</strong> Karenz mit kostenlosem Weiterbildungspaket<br />

(AK/91) – 5.116 Frauen und 55 Männer<br />

<strong>in</strong> Elternkarenz erhalten diese Woche<br />

von der Arbeiterkammer Kärnten per<br />

Post e<strong>in</strong> kostenloses Weiterbildungspaket<br />

namens „Baby.Comeback“. Maßgeschneiderte<br />

Kurse und Fachvorträge<br />

der AK sollen Eltern, die sich derzeit der<br />

K<strong>in</strong>derbetreuung widmen, bei der Rückkehr<br />

<strong>in</strong> den Beruf unterstützen.<br />

„Vor allem Frauen möchten wir mit<br />

diesem Angebot ermuntern, sich während<br />

der Karenz weiterzubilden und<br />

auf dem Laufenden zu bleiben, damit<br />

der Wiedere<strong>in</strong>stieg <strong>in</strong> den Beruf leichter<br />

fällt“, betont Arbeiterkammer-Präsident<br />

Günther Goach. Denn je länger die Berufsunterbrechung<br />

zum Zweck der K<strong>in</strong>derbetreuung<br />

dauert, desto schwieriger<br />

gel<strong>in</strong>gt erfahrungsgemäß die Rückkehr<br />

<strong>in</strong> den Job.<br />

Mit „Baby.Comeback“ <strong>in</strong>formiert die AK<br />

nicht nur über sozial- und arbeitsrechtliche<br />

Rahmenbed<strong>in</strong>gungen für berufstätige<br />

Eltern, sondern auch über Unterstützungsmöglichkeiten<br />

durch das AMS. Im<br />

Bereich der Weiterbildung werden vor<br />

allem EDV-, Wirtschafts- und Sprachkurse<br />

angeboten. Im Programm enthalten<br />

s<strong>in</strong>d auch Karriere- und Kompetenzberatung<br />

sowie Kurse mit Zertifikaten,<br />

die e<strong>in</strong>e berufliche Neuorientierung<br />

ermöglichen. Damit will „Baby.Comeback“<br />

nicht nur den Wiedere<strong>in</strong>stieg nach<br />

der Karenz unterstützen, sondern auch<br />

die Vere<strong>in</strong>barkeit von Beruf und Familie<br />

erleichtern.<br />

öffentlichkeitsarbeit<br />

Arbeiterkammer Kärnten | 9021 Klagenfurt am Wörthersee | Bahnhofplatz 3<br />

Tel. 050 477-2401, 2402 | Fax 050 477-2400 | kommunikation@akktn.at | kaernten.arbeiterkammer.at<br />

Das kostenlose Weiterbildungsprogramm<br />

mit über 40 verschiedenen Kursen<br />

startet Mitte <strong>September</strong> <strong>2012</strong> und<br />

wird <strong>in</strong> allen Bezirken Kärntens angeboten.<br />

Dabei wird auch auf zeitliche und regionale<br />

Bedürfnisse der Eltern geachtet.<br />

Unterstützt wird „Baby.Comeback“ <strong>vom</strong><br />

Arbeitsmarktservice. Die Aktion f<strong>in</strong>det<br />

bereits zum achten Mal statt. Bisher haben<br />

über 4.000 Frauen und Männer <strong>in</strong><br />

Elternkarenz dieses Weiterbildungsangebot<br />

der Arbeiterkammer <strong>in</strong> Anspruch<br />

genommen.<br />

„Baby.Comeback“ – Info und Anmeldung:<br />

kaernten.arbeiterkammer.at

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!