05.01.2013 Aufrufe

medMobil - Ärzte der Welt e.V.

medMobil - Ärzte der Welt e.V.

medMobil - Ärzte der Welt e.V.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

JAHRESBERICHT JahresBerIChT 2011<br />

fünf jAhre mediZiniSche verSorgung<br />

von menSchen ohne krAnkenverSicherung<br />

in münchen<br />

m September 2006 hatte „<strong>Ärzte</strong> <strong>der</strong> <strong>Welt</strong>“ in<br />

i Kooperation mit dem Café 104 im Zentrum<br />

Münchens das Projekt open.med eröffnet: eine<br />

medizinische Anlaufstelle für Menschen ohne<br />

Krankenversicherung. 2011 wurde das fünfjährige<br />

Bestehen gebührend gefeiert, und „<strong>Ärzte</strong> <strong>der</strong><br />

<strong>Welt</strong>“ organisierte zusammen mit <strong>der</strong> Malteser<br />

Migranten Medizin eine Podiumsdiskussion im<br />

Münchner Eine-<strong>Welt</strong>-Haus. Vor circa 70 Gästen<br />

diskutierten VertreterInnen <strong>der</strong> Zivilgesellschaft,<br />

<strong>der</strong> Münchner Stadtverwaltung und <strong>der</strong> Stadtpolitik<br />

über die Grenzen und Perspektiven des<br />

sogenannten „Münchner Modells“. Innerhalb<br />

dieses Modells war eine enge Zusammenarbeit<br />

vereinbart worden, und zwar zwischen <strong>der</strong><br />

Stadtverwaltung und den Münchner Initiativen,<br />

die sich für Menschen ohne Krankenversicherungsschutz<br />

engagieren. Die Auswirkungen dieser<br />

in Deutschland einmaligen Kooperation wurden<br />

auf <strong>der</strong> Veranstaltung analysiert, und alle<br />

waren sich einig, dass sie eine große Hilfe ist,<br />

um die Betroffenen wie<strong>der</strong> in das reguläre Gesundheitssystem<br />

zu (re)integrieren.<br />

Auf <strong>der</strong> Jubiläumsveranstaltung in München<br />

wurden aber auch bundesweite gesetzliche<br />

Regelungen lebhaft erörtert; so zum Beispiel<br />

die im April 2007 deutschlandweit eingeführte<br />

gesetzliche Versicherungspflicht o<strong>der</strong> <strong>der</strong><br />

Umgang mit den PatientInnen aus den neuen<br />

EU-Län<strong>der</strong>n.<br />

Zum Ende <strong>der</strong> Veranstaltung ehrte Rudolf<br />

Stummvoll, Leiter <strong>der</strong> Fachstelle Migration und<br />

Gesundheit <strong>der</strong> Stadt München, das Engagement<br />

<strong>der</strong> zahlreichen ehrenamtlichen Mitarbeiter-<br />

Innen bei<strong>der</strong> Anlaufstellen und überreichte ihnen<br />

die Urkunde „München dankt !“.<br />

In einer lebendigen<br />

Diskussion wurde die<br />

Bedeutung von<br />

open.med bekräftigt.<br />

© <strong>Ärzte</strong> <strong>der</strong> <strong>Welt</strong> Archiv<br />

„hohe krankenversicherungsgebühren und<br />

insbeson<strong>der</strong>e die hohen nachfor<strong>der</strong>ungen, um<br />

regel-krankenkassenleistungen zu erhalten,<br />

übersteigen oft die finanziellen möglichkeiten<br />

unserer patientengruppen <strong>der</strong> open.med-<br />

Ambulanz. viele dieser menschen haben keinen<br />

Zugang zu unserem gesundheitssystem, wie<br />

wir versicherten dies erfahren dürfen.“<br />

Dr. Maria Heinzlmann, Vorstandsmitglied von „<strong>Ärzte</strong> <strong>der</strong> <strong>Welt</strong>“<br />

AKTIONEN UND VERANSTALTUNGEN<br />

37

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!