06.01.2013 Aufrufe

1887_Jahrbuch_Teil2.pdf

1887_Jahrbuch_Teil2.pdf

1887_Jahrbuch_Teil2.pdf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

12<br />

XIII XIV XV<br />

Gold 0,024 0,006 0,003<br />

Silber 3,82 3,33 1,69<br />

Kupfer 3,28 0,49 0,36<br />

Wismut 0,01 0,01 0,01<br />

Blei 56,45 44,54 44,52<br />

Zink 34,02 49,69 50,77<br />

Eisen 1,31 0,57 0,85<br />

Antimon Spur Spur —<br />

Schwefel Spur — —<br />

Sauerstoff (aus dem Verluste) 1,09 1,37 1,80<br />

100,00 100,00 100,00<br />

Über das Verhalten der im Werkbleie enthaltenen Beimengungen ist<br />

folgender Versuch Aufschlüsse zu geben geeignet. In einen eisernen Cylinder<br />

von etwa l Meter Höhe wurde geschmolzenes Werkblei eingegossen und etwa<br />

24 Stunden in einem Räume, dessen Temperatur höher lag als der Schmelzpunkt<br />

des Bleies, stehen gelassen. Hierauf ließ man es erkalten und nahm<br />

von oben und unten entsprechende Scheiben zur Analyse.<br />

Spec. Gew.<br />

Silber . .<br />

Kupfer . .<br />

Wismut<br />

Zinn . . .<br />

Arsen . .<br />

Antimon<br />

Eisen . .<br />

Nickel . .<br />

Zink . . .<br />

Schwefel .<br />

Oben<br />

10,321<br />

0,421<br />

1,324<br />

0,132<br />

0,941<br />

2,164<br />

0,700<br />

0,103<br />

0,029<br />

0,016<br />

0,500<br />

Unten<br />

10,824<br />

0,403<br />

0,034<br />

0,042<br />

9<br />

1,980<br />

0,749<br />

0,009<br />

—<br />

0,003<br />

—<br />

Die Vergleichung der beiden Analysen zeigt, daß die Stein und Speise<br />

bildenden Elemente Kupfer, Nickel, Eisen, Zink, Schwefel mit einer entsprechenden<br />

Menge Arsens sich vorzugsweise aussondern. Diese sind es,<br />

welche auch hauptsächlich beim Saigerprocesse die Saigerdörner bilden. Das<br />

Streben des Silbers, in den oberen Schichten sich anzureichern, würde noch<br />

deutlicher hervortreten, wenn in denselben nicht auch die übrigen Beimengungen<br />

sich angesammelt hätten. Eine aus der Mitte des Cylinders ausgeschnittene<br />

Scheibe hielt 0,430 % Silber.<br />

Schlacken von der Bleiarlteit.<br />

XVIII. Absetzbare Schlacke von Muldner Hütte,<br />

XIX. Schlacke von Erzarbeit der Muldner Hütte, aus besonders zinkreicher<br />

Beschickung gefallen,

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!